Den Einstieg schaffen
Dich plagen Laufzweifel? Wir helfen dir beim Dranbleiben
Wenn Oberschenkel brennen, Waden zwicken und einem die Lunge zum Hals raushängt, muss der Kopf stark sein. Gerade für Laufeinsteiger. Wir geben Tipps.
Wenn Oberschenkel brennen, Waden zwicken und einem die Lunge zum Hals raushängt, muss der Kopf stark sein. Gerade für Laufeinsteiger gibt es immer Gründe, mit dem Laufen aufzuhören. Unser Experte sagt dir, warum du es trotzdem nicht tun solltest.
Unser Super-Doppel
Hol dir das laufen.de-Abo und sicher dir ein gratis Mocki-Buch oder Buff-Tuch
Das brandneue, 132 Seiten starke Magazin von laufen.de ist da! Wer jetzt bestellt, bekommt die November/Dezember-Ausgabe sofort per Post. Und das 160 Seiten starke Fitness-Laufbuch von Sabrina Mockenhaupt oder ein praktisches Buff-Tuch gibt's als Geschenk kostenlos zum Abo dazu!
Dein Lauftraining nur langsam steigern
Wer schon 25 bis 30 Minuten am Stück laufen kann, sollte nicht anfangen, plötzlich schneller zu laufen, sondern zunächst die Häufigkeit der Trainingseinheiten und dann die Trainingsdauer behutsam steigern. Erst später sollte das Lauftempo angezogen werden. Außerdem ist es dann ratsam, möglichst bald verschiedene Belastungsreize zu setzen. Laufe nicht immer dieselbe Distanz, sondern variiere sie. Für ein differenziertes Training ist ein gutes Herzfrequenz-Messgerät unbedingt zu empfehlen. Entscheidend ist nämlich weder die Strecke noch das Tempo, mit dem gelaufen wird, sondern wie lange du mit welcher Belastungsintensität trainierst. Trainiere weiter, aber abwechslungsreich, so bleibt die Motivation erhalten, du beugst wirksam Überlastungsschäden vor und steigerst die Effektivität des Trainings.