Bei immer mehr Laufveranstaltungen können mittlerweile auch Kinder an den Start gehen. Bambini-Läufe sind im Trend. Was du beachten solltest, wenn du deinen Nachwuchs dort mitlaufen lässt und wie sich die Kids vorbereiten müssen, liest du hier. Dazu gibt es drei Bewegungsspiele, mit denen bei Kindern der Spaß am Laufen geweckt werden soll.
So macht Kindern Laufen Spaß
| Redaktion laufen.de I Foto: Fotolia


Wichtige Tipps für Kinderläufe
• Kinder sollten ihr eigenes Alter in Minuten locker laufen können
• Nach einem Jahr Training können die meisten eine halbe Stunde am Stück schaffen
• Nur Laufen ist für Kinder zu wenig – sie sollten einen möglichst großen Bewegungsschatz erwerben
• 190 Schläge pro Minute sind als Herzfrequenz für Kinder beim Laufen okay
• Eltern sollten nie ihren eigenen Ehrgeiz auf die Kinder übertragen
• Alarmsignale beachten: Wenn das Gesicht rot anläuft, sich aber ein weißes Dreieck um Mund und Nase bildet, sind Kinder überanstrengt
Bewegungsspiele
Die früher gängige Lehrmeinung, Kinder sollten beim Sport nicht in eine Sauerstoffschuld geraten, ist überholt. Fangspiele und Wettrennen sind ideal, um Kinder fürs Laufen zu begeistern. Bloß verlangen solche Aktivitäten von den Eltern noch mehr Einsatz als der Kinderlauf von Ziel zu Ziel. Mitspieler müssen eingeladen werden, Spiele überlegt und vorbereitet werden. Ein Kindergeburtstag ist natürlich der richtige Anlass, einmal einen Bewegungsnachmittag zu organisieren. Besser als Kuchenwettessen und Computerspiele ist es ohne Frage, Spiele mit hohen Laufanteilen zu veranstalten.
Klammerklau (für Kinder ab drei Jahren)
Jedes Kind erhält eine bis fünf Wäscheklammern, die gut sicht- und erreichbar an der Kleidung befestigt werden. Nach dem Startsignal versuchen alle Kinder, den anderen so viele Klammern wie möglich abzunehmen und an der eigenen Kleidung zu befestigen. Wer nach der vorher festgelegten Zeit (beispielsweise drei Minuten), die meisten Klammern an T-Shirt und Hose trägt, hat gewonnen.
laufen.de-Tipp: Um das Klauen der Klammern zu verhindern, ist nur schnelles Weglaufen erlaubt. Rangeleien sind sofort zu unterbinden.
Spielplatz-Biathlon (ab sechs Jahren)
Beim Kinder-Biathlon wird gerannt und geworfen. Die Laufstrecke führt im Garten, Park oder auf dem Sportplatz von Wurfstation zu Wurfstation. Dort müssen Tennisbälle in Kisten oder Tonnen geworfen werden. Du kannst natürlich auch andere Gegenstände als Ziele verwenden. Das Rennen wird als Mannschaftswettkampf absolviert. Das Team mit den meisten Treffern bei einer vorher festgelegten Zahl von Würfen pro Station gewinnt.
laufen.de-Tipp:
Anfänger werden vor Überlastung geschützt, wenn ihnen eine Zeitspanne vorgegeben wird, in der sie die festgelegte Distanz plus Wurfversuche zurücklegen sollen – beispielsweise 2000 Meter zwischen 13 und 15 Minuten. Für jede Sekunde, die das Team schneller oder langsamer ist, werden Trefferpunkte abgezogen.
Zeitprophezeiung (ab zehn Jahren)
Mit diesem Spiel wird der Nachwuchs an systematisches Training herangeführt. Dabei werden vorgegebene Strecken zwischen 50 und 500 Metern gelaufen. Vor dem Start sagt jedes Kind voraus, wie lange es für die zurückzulegende Strecke wohl brauchen wird.
laufen.de-Tipp
Verteile für das Zeitgefühl Punkte. Je nachdem, wie alt und erfahren die Kinder sind, tolerierst du mehr oder weniger Sekunden Abweichung von der vorausgesagten Zeit. So gewinnen nicht immer die Schnellsten, sondern diejenigen, die ihr Tempo am besten einschätzen können.