Training & Pläne
Sportsucht: Laufen, bis die Füße bluten
Wenn Sport nicht mehr aus Freude, sondern aus einem Zwang heraus betrieben wird, dann kann es sich um ein Suchtverhalten handeln. Sportsucht tritt zwar nicht häufig auf, bringt aber großes Leiden mit sich. Besonders betroffen sind Menschen mit Essstörungen.
Auch bei Ziemainz' Klienten waren irgendwann die Freunde weg und die Ehe kaputt. Zwar hatte er früher eine gute Bindung an den Sport, wie der Wissenschaftler sagt. Doch nach dem Tod eines Onkels, der ihn mit erzogen hatte und für ihn wie ein Vater gewesen war, geriet er in eine tiefe Krise. Um seine Gefühle in den Griff zu bekommen, trieb er immer mehr Sport und stand dafür sogar nachts auf. «Es ist häufig so, dass die Leute durch sehr kritische Lebensereignisse von einer positiven Bindung an Sport abgleiten in die Sucht», sagt Ziemainz. Besonders trifft es Menschen, die wenig Selbstwert haben und dazu noch perfektionistisch veranlagt sind.