Die Sonne taucht die Dächer der Kölner Innenstadt in gleißendes Licht und der Dom schaut von oben oben auf das rege Treiben am Rhein. Was gibt‘s an so einem perfekten Frühlingsabend Schöneres, als sich mit ganz vielen anderen zum Laufen zu treffen und durch die Stadt zu rennen? Nach der Anmeldung kannst du spontan wählen, ob du fünf (eine Runde) oder zehn Kilometer (zwei Runden) laufen willst.
Strecken: 5 bis 10 Kilometer
- Lauf | 5 km
- Lauf | 10 km
Lass dich motivieren: Auf dem Weg in die Nacht 2024
Hier findest du ein externes Video von YouTube, das diesen Artikel ergänzt. Du kannst es dir mit einem Klick anzeigen lassen.
Indem ich mir das Video anzeigen lasse, erkläre ich mich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattform YouTube übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Am 28. Mai findet der Nachtlauf des ASV Köln bereits zum 22. Mal statt. Start- und Zielbereich ist der Tanzbrunnen – ein einzigartiges Veranstaltungsgelände im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz, gegenüber von Dom und Hohenzollernbrücke. Die Strecke führt entlang des Rheins, mit Blick auf das faszinierende Dom- und Altstadtpanorama. Du kannst eine (5 km) oder zwei Runden (10 km) laufen.
Auf der Bühne des Kölner Tanzbrunnens stehen normalerweise internationale und kölsche Musikgrößen. 2023 haben beispielsweise Kasalla, Silbermond, Cro, Revolverheld und die Bläck Fööss im Kölner Tanzbrunnen unter freiem Himmel gespielt. Aber am Abend vor Christi Himmelfahrt gehört das Gelände, das zu den schönsten Veranstaltungsorten in ganz Deutschland zählt, traditionell nur den Läuferinnen und Läufern. Am Brunnen werden die Startunterlagen verteilt. Überall unterhalten sich die circa 3000 Läuferinnen und Läufer und Besucher über das, was dieser Abend bringen wird. Vorfreude liegt in der Abendluft.
Wenn die Sonne gegen 21 Uhr allmählich hinter den Domtürmen versinkt, versammelt man sich zum Start. Und kaum auf der Strecke, wartet schon der erste ganz große Höhepunkt des Laufes. Sobald der Tanzbrunnen verlassen wird, geht es direkt am Rhein entlang. Einen schöneren Blick auf das Kölner Rheinpanorama mit dem Dom gibt es nicht. Und was für eine Kirche das ist. Das am 15. August 1248 begonnene Bauwerk war mit einer Höhe von 157 Metern von 1880 bis 1884 das höchste Gebäude der Welt. Heute ist der Kölner Dom die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands. Kunst- und kirchenhistorisch Interessierte können ganze Tage in dem riesigen Bau verbringen und immer wieder neues entdecken. Auch der kurze Blick während des Laufens auf die in der Dämmerung illuminierte gotische Kathedrale ist faszinierend.

Hochstimmung in der Kölner Altstadt
Aber: Es wird ja gelaufen und der Rhein soll Richtung Altstadt überquert werden. Und deshalb ist es mit dem Blick auf den Dom erstmal vorbei. Obwohl Köln topfeben ist, hat der Nachtlauf sogar ein paar Höhenmeter zu bieten: Die Deutzer Brücke über den Rhein will erst erklommen sein, bevor sich wieder ein Blick auf den Dom bietet. Diesmal aus neuer Perspektive: Mit den Häuschen der Altstadt davor.
Wenige Minuten später sind die Läuferinnen und Läufer schon mittendrin im Trubel der Feier- und Touristenmeile am Rhein. Die meisten der Leute am Rand der Strecke sind zwar eigentlich nicht hier, um Läufer anzufeuern – sie genießen einfach ihr Kölsch. Das tut aber ihrem Enthusiasmus beim Anfeuern keinen Abbruch. Man fliegt förmlich an den Menschenmassen vorbei, die hier die Strecke säumen. Gefühlt zumindest – denn das ist noch so ein Vorteil beim Laufen im Dunkeln: Jedes Tempo fühlt sich einfach schneller an. Und wenn dann noch die Sambatrommeln an der Kölner Strecke dazukommen: Einfach nur wow!
Dieses Hochgefühl wird indes jäh gestoppt. Von Treppen. Ja, auch die sind beim Nachtlauf zu bewältigen. Aber ohne Herausforderungen wäre Laufen ja auch viel weniger spannend. Also: Nach der Unterquerung der Hohenzollernbrücke, über die alle Züge vom ICE bis zur S-Bahn den Kölner Hauptbahnhof erreichen, führt eine Treppe auf die Brücke. Der Fußweg auf der nördlichen Seite der Eisenbahnbrücke ist dieses Jahr erstmals komplett den Läuferinnen und Läufern vorbehalten. Neben den zig Tonnen schweren Zügen aller Art trägt die Stahlkonstruktion der Brücke auch tausende von Vorhängeschlössern. Mit denen haben Paare aus aller Welt ihre Liebe besiegelt. Das Nachtlauffeld läuft direkt daran vorbei über den Rhein und zurück nach Deutz.
Nach einem kurzen Abschnitt durch die Messe ist schon wieder die Partymusik zu hören, die im Tanzbrunnen die Teilnehmenden begrüßt. Und während die Fünf-Kilometer-Läuferinnen und Läufer ins Ziel laufen und dann die Lounge-Atmosphäre mit DJ genießen, freuen sich die Zehn-Kilometer-Leute auf eine weitere Runde durchs nächtliche Köln, bevor auch für sie die Entspannung bei kühlen Getränken und guter Musik im Tanzbrunnen beginnt.
So läuft's in Köln bei Nacht
Alle Bilder: Beautiful Sports
Mit dem LÄUFT. -Vorteilsabo
- bewährte Trainingspläne
- Gratis-Laufsocken von Falke
- exklusive Infos und Aktionen
- LÄUFT. als Magazin
- reduziertes Startgeld bei Events
- Buch von Sabrina Mockenhaupt
- nur 18,90 € im Jahr!
Dein Weg zum Start und zu Unterkünften in der Nähe
Hier findest du die günstigsten Hotels und Ferienwohnungen in der Nähe von Start und Ziel. Du kannst dir die Karte unseres Partners Stay22 mit einem Klick anzeigen lassen.
Indem du dir die Karte anzeigen lässt, erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattformen stay22.com übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Rheinparkweg 1
50679 Köln