LAUFKALENDER
12.10.2025

22. Mitteldeutscher Marathon

06108 Halle (Saale)
Leichtathletikverband Sachsen-Anhalt
Jetzt zum Sonderpreis anmelden und bis zu 20 % sparen!
Sonderangebote
Exklusiv für laufen.de-Mitglieder!
laufen.de-Mitglieder kaufen hier zum Sonderpreis Anmeldecodes, mit denen sie ihr Startgeld für den ausgewählten Wettbewerb bei der Anmeldung für die Veranstaltung auf null Euro reduzieren.

Der Mitteldeutsche Marathon ist eine der größten und bekanntesten Laufveranstaltungen in Deutschland. Er ist DAS Lauferlebnis im Herzen von Deutschland. Erlebe laufend die Metropolregion Mitteldeutschland auf der schnellen Strecke zwischen Leipzig und Halle (Saale). Auf diesem Kurs wurde 1925 erstmals in Deutschland ein Rennen auf der klassischen Distanz von 42,195 Kilometern ausgetragen.

Alle Wettbewerbe im Überblick
Strecken: 1 bis 42,195 Kilometer
Wettbewerbe
  • 10-Km-Lauf | 1 km
  • Salzwirkerlauf | 2,7 km
  • Wandern | 7 km
  • 10-km-Walking | 10 km
  • Halbmarathonstaffel | 21,097 km
  • Händellauf Halbmarathon | 21,1 km
  • Marathon | 42,195 km

Halt dir den 12. Oktober für DAS Lauferlebnis im Herzen von Deutschland frei! Der Mitteldeutsche Marathon lockte letztes Jahr circa 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über vier verschiedene Distanzen an. Erlebe laufend die Metropolregion Mitteldeutschland auf der schnellen Strecke zwischen Leipzig und Halle (Saale). Auf diesem Kurs wurde 1925 erstmals in Deutschland ein Marathon über die klassische Distanz von 42,195 Kilometern ausgetragen, davor waren die Strecken „nur“ 40 Kilometer lang.

Mitteldeutscher Marathon: Kultur, Natur und Salz

Der Mitteldeutsche Marathon hat 42,195 Kilometer von Leipzig nach Halle auf dem Programm. Damit verbindet er zwei der wichtigsten Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Vom Start in der Nähe des Leipziger Sportforums führt der Lauf auf einer abwechslungsreichen und flachen Strecke durch Auenlandschaften, Wälder, Dörfer und Städte auf den wunderschönen Marktplatz in Halle.

Halle ist die bevölkerungsreichste Stadt in Sachsen-Anhalt und übertrifft mit 240.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sogar die Landeshauptstadt Magdeburg. Der Städtename kommt vermutlich vom keltischen Wort für Salz („Hall“), das „weiße Gold“ verhalf Halle nämlich zu Wohlstand. Noch heute ist die Stadt als kleinster Salzerzeuger Deutschlands bekannt. Unregelmäßigkeiten in den Erdschichten unter dem halleschen Marktplatz führten dazu, dass Sole-konzentriertes salzhaltige Wasser- auf natürliche Weise aus den Brunnen austrat. Im Mittelalter wurden im Stadtgebiet um den Hallmarkt vier Brunnen genutzt. Außerdem beherbergt Halle die Martin-Luther-Universität, eine der ältesten Unis Deutschlands. Berühmte Wissenschaftler wie Friedrich Schleiermacher und Justus von Liebig haben hier gewirkt.

© Adobe Stock/Sina Ettmer

Von Leipzig nach Halle. Oder einfach durch die grüne Lunge der Händelstadt

Auch kulturelle Persönlichkeiten hat die Stadt im Laufe der Jahre hervorgebracht. Nach einem von ihnen ist sogar ein Lauf beim Mitteldeutschen Marathon benannt: Der Halbmarathon firmiert hier unter „Händellauf“. Georg Friedrich Händel war ein Star-Komponist des Barocks, der unter anderem den weltbekannten Chor „Halleluja“ geschrieben hat.

Der 21,1 Kilometer lange Rundkurs beginnt und endet auf dem Marktplatz und führt auf „typischen Hallenser Laufwegen“, wie es der Veranstalter verspricht, entlang der Saale durch schattenspendende Wälder vorbei an bezaubernden Ansichten und historischen Punkten.

Aber auch wer sich in Halle mit zehn Kilometern begnügt, taucht tief ein in die Geschichte der Stadt. Auf dem Weg durch die Altstadt entdecken die Teilnehmenden auch die Saline, wo noch ca. 50 Halloren als älteste Brüderschaft der Welt noch manuell Salz sieden. Diese Strecke wird in Halle auch fürs Walking angeboten, während das auf der ganz langen Strecke zwischen Leipzig und Halle verboten ist. Auf der Strecke sind Kontrollposten eingesetzt, die Walkerinnen und Walker disqualifizieren können. Das dient zusammen mit Zwischenzeiten auch dazu, den Zielschluss einzuhalten: Beim Mitteldeutschen Marathon muss man in höchsten sechs Stunden ins Ziel kommen, um gewertet zu werden.

Für viele bietet sich deshalb hier der Staffelwettbewerb an, bei dem die Läuferinnen und Läufer, die nicht als erste dran sind, per Bus zu den Wechselpunkten auf der Strecke von Leipzig nach Halle gebracht werden. Die einzelnen Abschnitte sind 12,1, 10, 9,7 und 10,3 Kilometer lang. Der Mitteldeutsche Marathon ist ein Laufevent, das Läuferinnen und Läufern aus ganz Deutschland begeistert. Großartige Strecken, eine professionelle Organisation und eine tolle Atmosphäre machen dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

  • Alle Bilder: Mitteldeutscher Marathon

Mit dem LÄUFT. -Vorteilsabo

  • bewährte Trainingspläne
  • Gratis-Laufsocken von Falke
  • exklusive Infos und Aktionen
  • LÄUFT. als Magazin
  • reduziertes Startgeld bei Events
  • Buch von Sabrina Mockenhaupt
  • nur 18,90 € im Jahr!

Dein Weg zum Start und zu Unterkünften in der Nähe

Externer Inhalt

Hier findest du die günstigsten Hotels und Ferienwohnungen in der Nähe von Start und Ziel. Du kannst dir die Karte unseres Partners Stay22 mit einem Klick anzeigen lassen.

Indem du dir die Karte anzeigen lässt, erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattformen stay22.com übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Event-Location

Jahnallee, 04109 Leipzig
06108 Halle (Saale)
Event-Zeitraum
12.10.2025 (09:00 Uhr)
Veranstalter
run e.V.
per E-Mail kontaktieren