Der Adidas Adizero Boston 13 im Test
Ideale Balance aus Komfort und Schnelligkeit

| Text: Finn Lenzen | Fotos: Adidas

Der Adidas Adizero Boston 13 im Test: Das neueste Mitglied der Adizero-Familie ist der ideale Begleiter für schnellere Trainingseinheiten - dank perfekter Abstimmung von Komfort und Dynamik.

Der Adidas Adizero Boston 13 steht wie kaum ein anderer Schuh für die stetige Evolution eines Laufschuhklassikers. Im Jahr 1980 präsentierte Adidas den ersten Laufschuh aus der Serie Boston, der – benannt und inspiriert nach dem prestigeträchtigen Boston Marathon – zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Modelle auf dem Laufschuhmarkt werden sollte. Mit der 13. Version des Klassikers hat Adidas einen Schuh entwickelt, der alle Eigenschaften eines sehr schnellen Trainingsschuhs erfüllt und dabei gleichzeitig angenehmen Komfort bietet.

„Wir haben einige der im Boston 12 verwendeten Technologien neu interpretiert und damit quasi einen vollständig neuen Schuh geschaffen“, erklärt Charlotte Heidmann, Global Category Director Running Footwear bei Adidas. Mit dem Adizero Boston 13 reagiert der Sportartikelhersteller gezielt auf das Feedback der Laufcommunity: Trotz vieler positiver Rückmeldungen zur Performance wurde vor allem der Komfort des Vorgängermodells kritisiert.

Das Ziel: eine spürbare Verbesserung des Trage- und Laufkomforts, ohne die Schnelligkeit und Reaktivität des Schuhs wesentlich zu beeinträchtigen. Dafür wurden zum einen Zunge, Schaftabschluss und Fersenbereich mit zusätzlichen Polsterungen versehen, um das Tragegefühl zu optimieren. Zum anderen hat Adidas die Sohlenkonstruktion überarbeitet: Der Boston 13 enthält in der Zwischensohle insgesamt 13,8 Prozent mehr Lightstrike Pro Foam als sein Vorgänger – ein innovativer Schaumstoff, der bei geringem Gewicht eine komfortable und reaktionsfreudige Dämpfung bietet.

Dadurch wirkte die Zwischensohle des Adidas Adizero Boston 13 im Test weicher und bequemer, ohne an Gewicht zuzulegen oder an Tempo und Dynamik einzubüßen. „Unser Anspruch war es, den Komfort für das alltägliche Training nachhaltig zu verbessern – ohne den schnellen Charakter des Boston 12 zu verlieren“, fasst Charlotte Heidmann zusammen.

Im Test: Adidas Adizero Boston 13

Adidas Adizero Boston 13 Test: EnergyRods 2.0 für Reaktivität

Verantwortlich für den dynamischen Charakter des Schuhs sind vor allem die in der Zwischensohle eingelagerten EnergyRods – fingerförmige Carbonstäbe, die die natürliche Abrollbewegung des Fußes unterstützen und für effizienten Vortrieb sorgen.

Ganz abgesehen von seinen dämpfenden und dynamischen Eigenschaften, sitzt der Boston 13 einfach sehr gut am Fuß. Gerade die neue Zungenkonstruktion und die Polsterung im Fersenbereich führen dazu, dass sich der Schuh perfekt an den Fuß anschmiegt. Die netzartige Struktur des Mesh-Obermaterials sorgt außerdem für eine angenehme "Belüftung" des Fußes - vor einem Hitzestau beim Laufen braucht man sich also nicht zu fürchten.

Für optimalen Grip auf Asphalt ebenso wie auf festen, nicht-asphaltierten Untergründen wurde auch die Außensohle überarbeitet: Adidas setzt beim Boston 13 auf die neue Lighttraxion-Sohle aus Continental-Gummi – leichter als bisher, aber dennoch langlebig und mit zuverlässiger Bodenhaftung.

Der Adidas Adizero Boston 13 im Detail

  • für Asphalt geeignet
  • komfortable Dämpfung
  • führt den Fuß moderat bis zum Abdruck
  • für hohes Lauftempo konstruiert
  • sehr reaktiver Laufschuh
  • Gewicht: 260 g (Herren-Mustergröße) | 219 g (Damen-Mustergröße)
  • Sprengung: 6 mm
  • Preis: 160 €

Für wen ist dieser Laufschuh geeignet?

Der Adidas Adizero Boston 13 hat uns im Test vor allem durch die Balance zwischen Schnelligkeit und Komfort überzeugt. Er beweist, dass sich diese beiden Komponenten beim Laufen nicht ausschließen, und eignet sich daher ideal für ein breites Trainingsspektrum: von "lockeren" flotten Läufen bis Tempo. Wer also einen schnellen Trainingsschuh sucht, der auch bei längeren Läufen in Sachen Komfort keine Abstriche macht, ist mit dem Boston 13 bestens beraten.