Video-Serie
Dr. Marquardt: Fersensporn und Plantarfasziitis erkennen und behandeln
Irgendwann trifft es fast jeden: Was tun, wenn eine Läufer-Verletzung dich am Laufen hindert? Sportmediziner Dr. Matthias Marquardt erklärt dir in unserer Video-Serie ausführlich, wie du die häufigsten Verletzungen behandeln und vielleicht sogar vermeiden kannst.
Schmerzen unter der Fußsohle, speziell im Bereich der Ferse sind bei Läufern weit verbreitet. Nicht selten führen die Probleme dazu, dass das geliebte Hobby nicht mehr ausgeübt werden kann. Im Fachjargon spricht man von Fersensporn beziehungsweise einer Plantarfasziitis, die behandelt werden muss. Wie man die Probleme erkennt und behandelt, erklärt dir unser Experte Dr. med Matthias Marquardt, Sportmediziner und Bestellseller-Autor ("Die Laufbibel"), in seiner Video-Läufer-Sprechstunde.
Im Video: Diagnose und Therapie
Philipp läuft schon seit vielen Jahren. Er nimmt regelmäßig an Laufveranstaltungen wie Marathons und sogar Ultradistanzen teil. Seit einigen Monaten hat er Schmerzen im Bereich der Ferse, ein Orthopäde hat ihm bereits Einlagen verordnet - zu einer Linderung der Schmerzen führte das bislang nicht.
"Durch eine Reizung der Plantarsehne, die am Fersenbein ansetzt, kann sich ein sogenannter Fersensporn bilden. Das ist eine Art Zacken am Knochen, der noch nicht zwangsläufig Schmerzen verursachen muss. Wenn die Stelle, an der die Sehne ansetzt, dauerhaft gereizt ist und sich entzündet, entstehen die Schmerzen - dann spricht man von einer Plantarfasziitis", erklärt Dr. Marquardt. "Die Ursachen für die Reizung, durch die die Schmerzen entstehen können, sind vielschichtig", so Marquardt, "eine gute Diagnostik ist wichtig, aber ebenso muss in der Therapie die gesamte Funktionskette miteinbezogen werden."
In unserem Video zeigt unser Experte, wie man Fersenspron samt Plantarfasziitis diagnostizieren und therapieren kann.
Hier findest du ein externes Video von YouTube, das diesen Artikel ergänzt. Du kannst es dir mit einem Klick anzeigen lassen.
Indem ich mir das Video anzeigen lasse, erkläre ich mich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattform YouTube übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Über unser Portal laufen.de haben wir zehn Läuferinnen und Läufer gesucht, die aktuell an den zehn häufigsten Verletzungsarten leiden. "Mir war es wichtig, Läufer mit echten Problemen vor mir zu haben", sagt Dr. Matthias Marquardt, der alle zehn Läuferinnen und Läufer vor laufender Kamera untersucht hat.
Dr. Matthias Marquardt hat in diesen Filmen sein ganzes Know-how zusammengefasst, damit alle Läufer, die mit einer der hier besprochenen Verletzungen zu tun haben, schnell wieder schmerzfrei laufen können.
In jedem Film diagnostiziert und behandelt Dr. Marquardt individuell das jeweilige Beschwerdebild und zeigt anschließend geeignete Übungen, die bei der Therapie helfen und die jeder Läufer mit einfachen Tools umsetzen kann.
Folgende zehn Verletzungen werden in unserer Läufer-Sprechstunde ausführlich behandelt:
- Achillessehne - hier kommst du direkt zum Video!
- vorderer Knieschmerz - hier kommst du direkt zum Video!
- Kniegelenksarthrose - hier kommst du direkt zum Video!
- Plantarfasziitis/Fersensporn
- Piriformis-Syndrom - hier kommst du direkt zum Video!
- Spreizfuß - Video folgt
- Bänderverletzung (Sprunggelenk) - Video folgt
- Tractus (Läufer-Knie) - Video folgt
- Schienbeinkanten-Syndrom - Video folgt
- chronisch, muskulärer Wadenschmerz - Video folgt
Über Dr. med Matthias Marquardt
Dr. Matthias Marquardt ist Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin und Chirotherapie. Vitalstoffe spielen in seiner Sprechstunde eine genauso große Rolle wie Ernährung und Omega-3-Fettsäuren. Dr. Marquardt setzt sich als Check-up-Mediziner für alle Menschen ein, die Ihre Gesundheit erhalten oder Vitalität zurückgewinnen möchten.
Sportler bereitet er mit seinem motivierten Praxisteam auf Sportereignisse vom Volkslauf bis zum Titelgewinn beim Ironman Hawaii vor. Die Patienten kommen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Hannover/Langenhagen, um die Expertise dieser Praxis zu erleben.