Neuer Trend: Gravel Running
Die neue Freiheit des Laufens: mehr Spaß, weniger Training

| Text: gesponserter Beitrag | Fotos: Salomon

Den richtigen Laufschuh zu finden, ist nicht immer leicht. Nun kommt eine neue Kategorie hinzu: Gravel-Laufschuhe. Damit kann die Wahl erheblich einfacher werden.

„Ich betrachte meine Läufe als Spaß und nicht als Training. Laufen ist die perfekte Möglichkeit, um abzuschalten und den Moment zu genießen“, der Sternekoch Guillaume Sanchez beschreibt den Hauptgrund, warum so viele Menschen die Laufschuhe schnüren.

Was das mit Laufschuhkauf zu tun hat? Eine Menge. Denn entweder lässt du dich in Sachen Laufschuhkauf beraten oder inspirieren. Du kannst den richtigen Schuh per Analyse finden oder du suchst intuitiv das Paar, das zu deiner Art zu Laufen passt.

Das ist Gravel Running

Empfohlenes Video zu diesem Artikel

Hier findest du ein externes Video von YouTube, das diesen Artikel ergänzt. Du kannst es dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Indem ich mir das Video anzeigen lasse, erkläre ich mich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an die Plattform YouTube übertragen werden können. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jede Läuferin und jeder Läufer kennt das: Man geht in ein Sportgeschäft mit der klaren Intention, sich ein oder zwei neue Paar Laufschuhe zu kaufen. Kaum steht vor der Schuhwand mit Dutzenden unterschiedlicher Modelle, fühlt man sich überwältigt, überfordert, ratlos angesichts der riesigen Auswahl. Und dann beginnt die große Suche nach dem richtigen Schuh.

Ganz grob lässt sich diese Auswahl derzeit auf 3 Hauptkategorien von Schuhen herunterbrechen:

  • Road Running Schuhe
  • Trail Running Schuhe
  • Speed-/ Wettkampfschuhe

Innerhalb der Kategorien unterscheidet man wiederum nach Laufschuhen für Menschen mit einem normalen Abrollverhalten (Neutral-Schuhe) und Menschen, die beim Laufen stark nach innen Einknicken (Überpronierer) oder über die Außenkante des Schuhs abrollen (Supinierer).

Road Running: komfortabel auf Asphalt unterwegs

Bleiben wir bei den Überkategorien. Laufschuhe für die Straße sind in erster Linie darauf ausgelegt, ein komfortables Laufen auf asphaltiertem Untergrund zu ermöglichen. In der Regel zeichnen sie sich durch gute Dämpfung und einen guten Grip auf der Straße bei möglichst geringem Gewicht aus, um dich bei deiner Laufrunde bestmöglich zu unterstützen.

Ein typisches Beispiel ist der Salomon Aero Glide 3 – ein komfortabler, gut gedämpfter Straßenschuh, ideal für lange Distanzen und entspanntes Kilometersammeln auf Asphalt.

Trail Running: Maximale Traktion im Gelände

Laufschuhe, die für das Trailrunning konzipiert sind, haben spezielle Eigenschaften und Technologien, die das Laufen auf unbefestigten Wegen im Gelände erleichtern.

Die Technologien der Trail-Modelle haben das Ziel, optimalen Grip und damit Sicherheit beim Laufen auf wechselnden und oft technischen Untergründen zu bieten – von Wurzeln über Steine und Matsch bis hin zu hochalpinen Trails. Die Füße sollen zudem bestens geschützt werden.

Ein beliebtes Modell ist der Salomon Ultra Glide 3. Ein Schuh, der gute Dämpfung mit hoher Traktion vereint. Seine bequeme, aber zugleich stabile Passform ist für alle Arten von Trailabenteuern geeignet.

Wettkampf-Modelle: Auf Tempo getrimmt

Die Speed-Kategorie hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Mit der Integration von Carbonplatten in Laufschuhe sind solche Modelle enorm beliebt geworden. Sie sind auf schnelle Einheiten und Wettkämpfe ausgelegt. Sie sind sehr leicht, reaktiv und bieten maximalen Vortrieb.

Wobei man immer wieder deutlich sagen muss, dass diese Kategorie nicht für das alltägliche Laufen konzipiert ist.

Mittlerweile hat fast jede Laufschuhmarke Speed-Schuhe im Programm. Bei Salomon ist der S/LAB Phantasm 2 „Made in France“ so ein extrem leichter und reaktiver Racingschuh mit Carbonplatte für maximale Dynamik auf der Straße.

Die neue Kategorie: Gravel

Alle drei Kategorien haben ihre Berechtigung und viele Läufer*innen nutzen je nach Vorliebe, (Trainings-)Zielen oder Untergrund ein oder mehrere Modelle aus unterschiedlichen Bereichen.

Doch in der Praxis zeigt sich: die Unterscheidung zwischen Straße und Trail trifft oft nicht die Laufwirklichkeit. Was mache ich, wenn meine Laufstrecke auf der Straße beginnt und dann über einen Schotterweg durch den Stadtpark oder über Forstwege führt? Ist dafür ein Straßenschuh ideal?

Oder greife ich zur Kategorie Trail Running? Auch wenn ich fast ausschließlich im heimischen Wald laufe, stellt sich die Frage, ob der Trail-Schuh für sanfte Hügel durch den Wald immer die perfekte Wahl ist. Sind die meisten Modelle doch fürs Hochgebirge konzipiert.

Salomon hat sich genau dieser Fragen angenommen und sich dabei auch vom Radsport inspirieren lassen. Denn auch dort stellt sich bei wechselndem Untergrund eine ähnliche Frage: Greift man zum Rennrad, eigentlich für die Straße konzipiert, oder doch lieber zum Mountainbike, das seine Vorzüge im Gelände ausspielt?

Die Lösung: Gravel-Bikes – eine immer noch recht neue Kategorie, die beide Welten abdeckt. Quasi Rennräder mit etwas breiteren und profilierteren Reifen für die Straße und moderates Gelände.

Nach diesem Vorbild hat Salomon das Konzept „Gravel-Running“ entwickelt mit dem Ziel einen Schuh zu schaffen, der sowohl auf der Straße als auch Offroad im (leichten) Gelände überzeugt. Gravel-Running deckt sozusagen den bisher wenig beachteten Bereich zwischen Straße und Trail ab.

Vielseitiger Allrounder: Salomon Aero Glide 3 GRVL

Ein erstes Ergebnis ist der Salomon Aero Glide 3 GRVL – ein vielseitiger Allrounder, der in fast jeder Situation und auf jedem Untergrund funktioniert. Im Gegensatz zu klassischen Straßenlaufschuhen ist er mit einer leicht profilierten Außensohle ausgestattet, bietet aber nicht den Grip eines reinen Trailschuhs.

Die Außensohle basiert auf dem ContaGRIP-Profil – inspiriert von Gravel-Reifen aus dem Radsport. In der Mitte sorgen die Stollen für guten Vortrieb, an den Seiten für Stabilität auf unebenem Untergrund. Die Idee: eine „One-Fits-All-Sohle“ – quasi ein Allradantrieb für die Füße.

Gleichzeitig bietet der Aero Glide 3 GRVL hohen Komfort durch eine Zwischensohle aus EnergyFOAM EVO, einem von Salomon entwickelten leichten und dynamischen Dämpfungsschaum. Auf diese Weise ermöglicht Salomon dem Laufenden ein komfortables Laufgefühl - auch über längere Distanzen.

Mit den Modellen Aero Blaze 3 GRVL oder dem DRX Defy GRVL hat Salomon weitere Laufschuhe fürs Gravel Running im Programm.

Gravel als neue Kategorie zwischen Road und Trail

Doch Gravel Running ist mehr als nur die Summe der technischen Eigenschaften eines neuen Laufschuhs. Hier geht es weniger um einen Wettkampfgedanken oder das Trainieren nach starren Trainingsplänen, Tempo- oder Pulsbereichen. All diese Faktoren, die im klassischen Laufsport oft als unverzichtbar gelten und klare Strukturen/Ziele vorgeben, können sich auch schnell wie Grenzen anfühlen – Grenzen, die die persönliche Lauffreiheit einschränken.

Genau diese Freiheit ist der Kern des Gravel Runnings: sich einfach treiben lassen, neue Wege entdecken und das Abenteuer direkt vor der Haustür erleben. Nicht das Ergebnis, sondern das Lauferlebnis an sich steht im Vordergrund. Es geht um den Spaß am Laufen, die Freude am Entdecken und darum, diese Momente mit anderen zu teilen. Auch wenn Laufen oft ein Einzelsport ist, entsteht beim Gravel Running eine besondere Art der Gemeinschaft – offen und zugänglich für alle.

Gravel-Running ist zugänglich für alle

Grundvoraussetzung, um die Freiheit des Gravel Runnings unbeschränkt erleben zu können, ist natürlich die passende Ausrüstung. Und genau hier kommt der Aero Glide 3 GVRL wieder ins Spiel – eine durchdachte Lösung für ein Problem, das den meisten Läufer*innen wohl bekannt sein dürfte: Gerade wenn man frei nach Lust und Laune läuft, führt eine Laufstrecke in den seltensten Fällen zu 100 Prozent über Asphalt oder zu 100 Prozent über Trails.

Viel häufiger sind wechselnde Untergründe: mal eine Schotterstrecke im Park, mal Waldboden, dann wieder ein Stück Straße oder gar ein Trampelpfad über eine Wiese. In genau diesem Fall können Gravel-Laufschuhe Abhilfe schaffen, indem sie ein sicheres, komfortables und dennoch einigermaßen dynamisches Laufen auf wechselnden Untergründen ermöglichen – ganz ohne Einschränkungen durch die Schuhwahl.

Und vielleicht tragen sie sogar dazu bei, die Überforderung beim Laufschuhkauf zu mindern. Statt sich auf der Suche nach dem richtigen Schuh durch unzählige Kategorien und Dutzende Modelle wühlen zu müssen, bietet ein Gravel-Schuh wie der Salomon Aero Glide 3 GRVL eine vielseitige und praktische Option, die den Kaufprozess deutlich verkürzen kann.