© freepik

Welches Laufband passt zu dir?
Lauftraining in den eigenen vier Wänden

Ein Laufband ist eine bequeme Möglichkeit, die eigenen Laufziele zu verfolgen und unabhängig vom Wetter regelmäßig zu trainieren

Wer überlegt, sich erstmals ein Laufband zuzulegen, kann mit der großen Auswahl allerdings schnell überfordert sein. Hier erfährst du, worauf du bei der Auswahl deines neuen Trainingsgerätes achten solltest:

Motorleistung

Wer seine Fitnessziele durch ein Laufband erreichen möchte, sollte zunächst einen Blick auf die Leistung werfen. Ein leistungsstarker Motor sorgt dafür, dass das Laufband höhere Geschwindigkeiten erreichen und auch längere Laufzeiten problemlos bewältigen kann. Wer das Laufband im Heimgebrauch nur gelegentlich nutzt, ist meist mit einer Leistung von mindestens 2 PS gut ausgestattet; für regelmäßige Läufer wird eine Motorleistung von mindestens 3 PS empfohlen.

Lauffläche

Die Größe der Lauffläche ist nicht nur maßgeblich für den Komfort, sondern auch für die Laufsicherheit. Damit du nicht riskierst, beim Laufen durch Kontakt mit den Seiten des Laufbands ins Stolpern zu kommen, sollte die Lauffläche zu deiner Größe und Schrittlänge passen. Für die meisten Läufer ist eine Lauffläche von ca. 1,40 Meter bis 1,50 Meter und eine Breite von ca. 0,5 Metern ausreichend. Beachte jedoch: umso schneller du läufst, desto länger sind in der Regel deine Schritte und desto länger muss auch das Laufband ausfallen.

Tipp: Große Menschen mit langen Beinen benötigen nicht nur eine längere Lauffläche, sondern sollten auch die Höhe des Laufbands beachten um sicherzustellen, dass beim Laufen genug Platz zur Zimmerdecke bleibt.

Belastbarkeit

Um ein sicheres Training und eine lange Lebensdauer des Laufbands zu unterstützen, sollte vor dem Kauf die Belastbarkeit des Trainingsgerätes geprüft werden. Wähle ein Modell, dessen maximales Nutzergewicht zu deinen Bedürfnissen passt. Generell gilt: umso höher die Belastbarkeit des Laufbandes, desto langlebiger und stabiler ist es.

Dämpfung

Prinzipiell sollte die Lauffläche immer aus hochwertigem, rutschfestem Material bestehen, dass Stöße absorbiert und so die Gelenke schont. Probiere wenn möglich im Sportgeschäft oder im Fitnessstudio ein paar Dämpfungssysteme aus, um herauszufinden, welches zu dir passt. Die Dämpfung beeinflusst außerdem auch die Betriebslautstärke des Laufbandes.

Betriebslautstärke

Die meisten modernen Laufbänder erreichen eine Lautstärke zwischen 50 und 75 Dezibel. Zum Vergleich: 50 Dezibel entsprechen in etwa einem Gespräch in Zimmerlautstärke, 75 Dezibel sind ungefähr so laut wie laufender Föhn oder ein Staubsauger. Gerade, wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, sollte sich eher für ein leiseres Modell entscheiden.

Tipp: Wer seine Untermieter schonen möchte, kann die Lautstärke durch das Unterlegen einer Bodenschutzmatte reduzieren – diese schützt gleichzeitig auch den Zimmerfußboden vor unschönen Kratzern.

Trainingsprogramme und Funktionen

Moderne Laufbänder können heutzutage deutlich mehr als nur eine bewegte Lauffläche anzutreiben: vorprogrammierte Trainingsprogramme mit Intervall- und Sprinttrainingsoptionen, Herzfrequenzüberwachung, Bildschirme zur Unterhaltung und Bluetooth-Konnektivität sind gerade für High-Class-Geräte längst Standard. Doch die üppige Ausstattung schlägt sich meist auch im Kaufpreis nieder. Überdenke also, welche Anforderungen du an dein Laufband hast und welche Ausstattungs- und Trainingsoptionen du für ein effektives Lauftraining benötigst.

Steigungseinstellungen

Die Möglichkeit, eine Steigung einzustellen, kann helfen, das Lauftraining zu variieren und die Intensität zu steigern. In der Regel hat jedoch auch die Steigungsfunktion ihren Preis und ist nur selten bei günstigeren Modellen zu finden.

Platzbedarf und Aufbewahrung

Gerade Modelle mit Steigungsfunktion sind oft regelrechte Platzfresser. Überprüfe also, wie viel Platz in deinem Zuhause für das Laufband verfügbar ist. Wer nicht genug Platz für ein stationäres Modell hat, kann ein klappbares Laufband wählen, das sich platzsparend verstauen lässt.