#gemeinsammehrbewegen-Preis 2025
Preiswürdig: Laufen statt Daten - Mit Run for Love die Liebe finden
Wir stellen Aktionen vor, die zeigen, wie Laufen das Leben verbessert. Eine von ihnen erhält den #gemeinsammehrbewegen-Preis. Die Initiative „Run for Love“ aus Köln ist nominiert.
Der #gemeinsammehrbewegen-Preis geht in die nächste Runde. Wir suchen bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und DATEV Initiativen, die zeigen, wie Laufen das eigene Leben und das von anderen verbessert. Damit ist der Run auf die 1.000 Euro-Prämie gestartet. Ein Kandidat: die Initiative Run for Love aus Köln.
Deutschlands erster offizieller Single-Runclub
Endloses Swipen, oberflächlicher Smalltalk, Chatten, ohne sich jemals zu treffen – viele Singles fühlen sich durch Online-Dating gestresst und ausgebrannt. In Köln hat sich eine Initiative formiert, die Schluss machen will mit digitalem Kennenlernen und stattdessen auf Begegnung durch Bewegung setzt. Run for Love ist Deutschlands erster offizieller Single-Runclub und hat es sich zur Mission gemacht, Menschen durch den Laufsport zusammenzubringen.
So wird der #gemeinsammehrbewegen-Preis vergeben
Wir finden: Die Initiative „Run for Love“ aus Köln ist ein guter Kandidat für den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis, den der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und laufen.de unterstützt von DATEV in diesem Jahr vergeben. Und so läuft die Aktion:
- Initiativen bewerben sich
- unsere Jury* wählt zehn Initiativen aus
- ausgewählte Initiativen werden auf laufen.de und den angeschlossenen Social Media-Kanälen groß vorgestellt (Reportage, Bilder, Videos)
- im Oktober startet die Wahl
- die laufen.de-Community stimmt ab, welche der zehn Initiativen den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis erhalten soll
- die Initiative mit den meisten Stimmen wird zur großen Laufgala nach Bremen eingeladen und erhält dort am 21. November den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis 2025. Die Gala veranstaltet laufen.de gemeinsam mit German Road Races, der Vereinigung der großen Laufveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Bei der Veranstaltungen werden auch die deutschen Profiläuferinnen und -läufer des Jahres geehrt.
*) Unsere Jury besteht aus folgenden Redaktionsmitgliedern von laufen.de, den beim DLV fürs Hobbylaufen Zuständigen und einem DATEV-Vertreter:
- Dr. Mara Konjer (DLV-Aufsichtsrätin)
- Dr. Kristin Behrens (Direktorin Sportentwicklung im DLV)
- Christian Ermert (Chefredakteur laufen.de)
- Norbert Hensen (Geschäftsführer laufen.de)
- Petra Pillipp (Head of Brand Communication DATEV)
#gemeinsammehrbewegen: Die ganze Story der Initiative „Run for Love“ aus Köln
Gegründet wurde die Initiative im Oktober 2024 von Personal Trainer Marius Schürmann. Ihm fiel auf, dass der Laufsport gerade unter Jüngeren einen Boom erlebt: „Hier in Köln haben sich immer mehr Lauftreffs gegründet. Viele von ihnen sind ohnehin unterschwellig Dating-Orte – und da dachte ich mir: Warum sprechen wir das nicht einfach offen aus?“ Der Name des ersten Single-Lauftreffs Deutschlands ist dabei Programm: Run for Love – Lauf für die Liebe lässt keine Fragen offen. Ganze vier Beziehungen und zahlreiche Dates sind schon durch die wöchentlichen Lauftreffs entstanden.
Run for Love schafft eine Plattform, auf der Singles bei einer gemeinsamen Aktivität neue Leute kennenlernen können – ohne Druck, ohne Angst vor Gesprächspausen und ohne die Dating-Fatigue, die sich beim Online-Dating oft einstellt. Doch nicht nur romantische Beziehungen entstehen bei den wöchentlichen Läufen. „Viele der Coachinnen und Coaches sind selbst aus der Community herausgewachsen“, erzählt der Gründer. „Es ist natürlich besonders schön zu sehen, dass andere auch so hinter der Idee stehen!“
„Bei uns steht nicht die Leistung im Vordergrund, sondern die soziale Komponente. Gemeinsames Bewegen verbindet von Natur aus und bietet die perfekte Basis für ein erstes Gespräch.“
Marius Schürmann, Gründer von „Run for Love"
Die gemeinnützige Initiative organisiert regelmäßig zwei Lauftreffs. Wöchentlich startet der Afterwork-Run montags um 19 Uhr an der Zappes Zentrale. Für alle frühen Vögel gibt es in größeren Abständen den Coffee-Run samstags um elf Uhr. Nach einer gemeinsamen Warm-up-Runde startet die Gruppe auf eine Strecke von sechs bis acht Kilometern. Gelaufen wird in moderatem Tempo, damit ein erstes Kennenlernen unterwegs möglich ist. Wenn der Herzschlag bei Run for Love also Zone 2 verlässt, liegt es hoffentlich an guten Gesprächen – und nicht an der Anstrengung.
Rund eine Stunde sind die Läuferinnen und Läufer unterwegs. Im Sommer bestand die Gruppe zeitweise aus bis zu 60 Personen. Danach gibt es immer die Möglichkeit, bei einem kleinen Get-together in einer Bar weiter zu quatschen und zu flirten. Oft veranstalten Schürmann und sein Team auch kleine Gewinnspiele mit romantischen Preisen wie Konzerttickets oder Brunch-Gutscheinen für zwei – ganz im Sinne ihres Mottos: „Verbinden, was zusammengehört.“
Mit jedem Schritt wachsen
Besonders charmant ist das Armband-System, das sich das Team überlegt hat, um das Zugehen auf andere zu erleichtern. Alle Läuferinnen und Läufer tragen ein farbiges Schnapp-Armband, das signalisiert, an welchen Geschlechtern sie interessiert sind. Damit zeigt Run for Love, dass hier alle Singles willkommen sind. Und das Konzept geht auf: Viele Teilnehmende berichten von der positiven Atmosphäre – auch wenn die Aufregung am Anfang groß ist. „Natürlich ist man erstmal nervös, gerade wenn man allein auftaucht“, erzählt Marius Schürmann. „Aber unsere Coaches holen alle ab, sorgen für gute Stimmung und brechen das Eis schnell.“
Mit dem Preisgeld des #gemeinsammehrbewegen-Preises würde Marius Schürmann gerne etwas zurückgeben. „Mein erster Impuls ist es, dem Team etwas Gutes zu tun. Sie stehen echt bei Wind und Wetter draußen, machen das alles freiwillig“, erklärt der Gründer. „Oder wir würden andere Initiativen unterstützen, die ebenfalls Menschen verbinden.“ Sich mit anderen Organisationen vernetzen und als Bewegung wachsen – das ist der Traum. Denn für Gründer Marius Schürmann ist Run for Love mehr als ein Freizeitprojekt: „Es ist für mich jedes Mal etwas Besonderes, wenn ich sehe, dass sich zwei Menschen gut verstehen“, sagt er. „Egal, ob dann wirklich etwas Langfristiges entsteht – wir schaffen Begegnungen.“
Ziele hat der Gründer viele: Schon ab April soll es auch in Düsseldorf Läufe geben, Gespräche mit Interessierten in Hamburg laufen bereits. Auf lange Sicht soll Run for Love eine deutschlandweite Bewegung werden – mit demselben Herzblut, das in Köln seit knapp einem Jahr begeistert.