Laufapps im Vergleich
Top 5 Lauf-Apps zur Verbesserung der Running-Performance
Das eigene Lauftraining effizienter und wirkungsvoller gestalten? Diese 5 Lauf-Apps können Ihre Performance steigern!
Regelmäßiges Joggen trägt zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens bei. Wer seine Ausdauer trainieren und gleichzeitig sein Immun- oder Herz-Kreislauf-System fördern möchte, liegt mit dieser Art von sportlicher Betätigung richtig. Mit Hilfe der passenden Tools lässt sich die eigene Performance sogar noch steigern – beispielsweise, um den Blutdruck und Puls effektiv zu senken. Die besten Apps zum Laufen wissen nicht nur die Motivation zu steigern, sondern überwachen und analysieren auch Trainingsdaten. Dadurch können sie Tipps und Hinweise zur Verbesserung der eigenen Laufleistung geben.
So funktionieren die besten Apps für Läufer
Sogenannte Running-Apps können sowohl auf dem Smartphone, als auch der Apple Watch oder vergleichbaren Wearables installiert werden. Aufgrund ihrer Funktionsweise eignen sich die Lauf-Apps sowohl für Einsteiger als auch Profis, die ihre Leistung verbessern wollen. Mit Hilfe der Gerätesensoren zeichnen die Apps schließlich alle Daten zum Training auf, darunter:
- Strecke
- Geschwindigkeit
- Distanz
- Höhenmeter
- Herzfrequenz
Beste Apps werten diese Daten aus, um zusammen mit Angaben zum Körpergewicht und der Größe der Anwender unter anderem den Kalorienverbrauch auszurechnen. Auf Basis der Analyse können aber auch individuelle Trainingspläne und Verbesserungsvorschläge zur Verfügung gestellt werden, die zur Steigerung der eigenen Performance dienlich sein können. Sogar auf den Rat von Coaches oder einer Community können Anwender häufig setzen.
Übrigens: Die meisten Apps zum Laufen setzen sich aus einer Basis- und Premium-Version zusammen. Letztere kommt in der Regel mit mehr Funktionen daher, die sich vor allem für Profis lohnen können. Das Upgrade zur kostenpflichtigen Version lässt sich in der Regel mit nur wenigen Klicks zügig abschließen – ähnlich wie ein Deposit in virtuellen Spielbanken. Hier werden Zahlungsweisen bereitgehalten, die schnelle und vor allem sichere Transaktionen ermöglichen. Mit einem Blick auf https://www.slotozilla.com/de/zahlungsmethoden können Sie direkt in Erfahrung bringen, was Sie erwartet.
Die Top 5 Lauf-Apps im Vergleich
Das Sportjahr 2025 hält einiges bereit: Von der Basketball EM der Herren Ende August bis hin zur Tour de France für Männer im Juli können sich Sportfans auf einige Highlights freuen. Auch die MotoGP-Saison 2025 steht an – unter anderem mit dem Liqui Moly Grand Prix of Germany im Juli am Sachsenring. Solche Events erhöhen die Motivation zur Steigerung der eigenen Leistung ungemein – wobei die richtigen Apps nicht fehlen dürfen. Mit den folgenden fünf Lauf-Apps fällt es Ihnen leichter, Ihre Performance mit jedem Erfahrungsstand zu optimieren.
App
|
Beschreibung
|
Funktionen
|
Nike Run Club |
Hierbei handelt es sich um eine völlig kostenfreie App für begeisterte Läufer. Sie besticht unter anderem mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die auf das Wesentliche reduziert wurde. Der wesentliche Vorteil liegt in der Community: Freunde und Gleichgesinnte können sich rund um den Globus gegenseitig motivieren. |
|
Adidas Running (zuvor Runtastic) |
Die ehemals Runtastic genannte App von Adidas zeichnet sich nicht nur durch ihre intuitive Handhabung, sondern auch durch verschiedene Live-Features aus. Letztere sollen den Spaß am Training erhöhen. Die App ist als kostenfreie und kostenpflichtige Version erhältlich – Letztere kommt mit mehr Funktionen wie dem Intervalltraining daher. |
|
Runna |
Die Runna App setzt unter anderem auf KI-Unterstützung, um bei der Umsetzung Ihrer Ziele behilflich zu sein. Sie steht für alle denkbaren Wearables wie die Apple Watch oder Suunto Smartwatch zur Verfügung – und kann eine Woche lang kostenfrei ausprobiert werden. |
|
ASICS Runkeeper |
Die Runkeeper App passt sich nicht nur den Bedürfnissen von Läufern gut an, sondern auch von beispielsweise Radfahrern. Während Challenges für die nötige Portion Motivation geboten werden, sorgt sie mit Live-Tracking für mehr Sicherheit auf jeder Strecke. |
|
MapMyRun |
Läufer, die nach Abwechslung suchen, liegen mit der MapMyRun von Under Armour richtig. Sie ermöglicht es, neue Routen zu erkunden und ist mit vielen weiteren Funktionen ausgestattet. Die App bietet Zugang zu Gewinnspielen, einer großen Community und ist darüber hinaus für viele Endgeräte verfügbar. |
|
Gut zu wissen: Die Nike Run Club App ist vollkommen kostenfrei und damit auch für Einsteiger geeignet, die sich erst einmal risikolos an die Anwendung herantasten wollen. Alle anderen Apps bringen auch eine kostenpflichtige Version mit einem Upgrade an Funktionen mit. Runna hingegen ermöglicht Ihnen nur eine kostenfreie Testwoche, bevor zur kostenpflichtigen App gewechselt wird – und fällt außerdem vergleichsweise kostspielig aus.
Beste kostenpflichtige Apps für Android und iOS Geräte stellen Runna, MapMyRun und Asics Runkeeper dar: Schließlich handelt es sich hierbei um Varianten mit äußerst großer Community und vor allem für erfahrene Läufer hilfreiche Funktionen. Wer seine Performance also stetig steigern und sich für den nächsten Marathon vorbereiten möchte, kann sich auf eine der Optionen verlassen.
Wie viel kosten sie?
App |
Kostenfreie Version verfügbar? |
Preis kostenpflichtiger Versionen |
Nike Run Club |
Ja |
- |
Adidas Running |
Ja |
9,99€ / Monat oder 49,99€ / Jahr |
Runna |
Ja, in Form einer kostenfreien Testwoche |
19,99€ / Monat oder 119,99€ / Jahr |
ASICS Runkeeper |
Ja |
12,99€ / Monat oder 44,99€ / Jahr |
MapMyRun by Under Armour |
Ja |
6,49€ / Monat |
Beste Apps für Apple Watch und Smartphones
Wer seine Trainingsdaten gerne mit Wearables aufzeichnet, kann auf beste Apple Watch Apps setzen. Apps wie Nike Run Club, Runna und ASICS Runkeeper lassen sich äußerst leicht mit Garmin Geräten, Suunto Smartwatches und der Apple Watch verbinden. Die nativen Apps wurden so entwickelt, dass keine User Abstriche in Kauf nehmen müssen – und sich auf die präzise Aufzeichnung der eigenen Daten verlassen können. Ausgewertet werden diese im Anschluss ganz nach Belieben über das eigene Smartphone oder Tablet.
Beste Apps für Android Endgeräte
Alle genannten Applikationen stehen für iOS Endgeräte zur Verfügung. Doch welche Varianten stellen auch beste Android Apps dar? Sowohl Nike Run Club, als auch adidas Running, Runna und ASICS Runkeeper können Sie mit Ihrem Android Smartphone oder Wearable verwenden. Auch MapMyRun wurde für iOS und Android gleichermaßen optimiert, weshalb Sie nicht auf Ihre Lieblingsapp verzichten müssen.
Sie legen Wert auf eine intuitive und äußerst einfache Handhabung? In dem Fall können Sie sich auf Nike Run Club verlassen. Die App führt in wenigen Schritten zum Ziel, ohne dass sich User lange mit den diversen Einstellungen und Möglichkeiten beschäftigen müssen. Geht es jedoch um die Steigerung der eigenen Performance, kann ASICS Runkeeper mit den vielseitigsten Möglichkeiten und sogar Multi-Tracking herhalten.
Zusammenfassung: Die Vielfalt an Lauf-Apps für Sportler mit Fokus auf Leistungssteigerung ist groß
Damit zeigt sich: Es gibt einige leistungsstarke Lauf-Apps, die zur Performance-Steigerung gut geeignet sind. Ob mit Hilfe individueller Trainingspläne, der Vorbereitung auf einen Marathon oder diverser Ratschläge von echten Coaches – die Top 5 Lauf-Apps unterstützen Sie auf jeder Strecke. Dank der Datenanalyse können Sie Verbesserungsmöglichkeiten ausmachen und Ihr Training ganz individuell anpassen, um Ihre Ziele noch leichter zu erreichen. Erweitern Sie Ihr Interesse an weiteren Sportarten wie dem Radfahren, können Ihnen die genannten Applikationen ebenfalls in vielerlei Hinsicht weiterhelfen.