Mega-Trend
Warum Laufveranstaltungen weltweit boomen

Laufveranstaltungen erleben weltweit einen bemerkenswerten Aufschwung. Die größten Marathons der Welt verzeichneten in 2024 Rekordbeteiligungen.

Es ist nur einer von vielen Rekorden: Der Berlin-Marathon erreichte 54.280 Finisher, und wenig später stellte der New-York-City-Marathon 2024 mit 55.646 Finishern eine neue Höchstmarke auf.

Dieser globale Lauf-Boom wirft die Frage auf: Was treibt immer mehr Menschen auf die Straßen und welche Vorteile ergeben sich daraus insbesondere für die ausrichtenden Städte?

Die Gründe für den Lauf-Boom

Gesundheitsbewusstsein

Ein wesentlicher Faktor für den Zulauf ist das gestiegene Gesundheits- und Fitnessbewusstsein in der Bevölkerung. Umfragen zeigen, dass etwa drei von vier Deutschen glauben, mehr für ihre körperliche Gesundheit tun zu müssen​. Laufen und insbesondere die Teilnahme an Wettkämpfen bieten ein greifbares Ziel, das motiviert, den inneren Schweinehund zu überwinden. Die Aussicht, einen Marathon oder Firmenlauf zu schaffen, spornt viele an, konsequenter zu trainieren. Zudem fördert Laufen auch die mentale Gesundheit. Stressabbau und Glücksgefühle durch das Runners High sind inzwischen allgemein bekannt.

Soziale Aspekte

Laufen mag zwar ein Individualsport sein, doch die Events selbst sind stark von Gemeinschaftsgefühl geprägt. Bei großen Läufen kommen zehntausende Gleichgesinnte zusammen, was für eine einzigartige Stimmung sorgt. Teilnehmer berichten oft, dass sie die „fantastische Atmosphäre“ und das „einmalige Gemeinschaftserlebnis“ am meisten schätzen​.

Viele Firmen entsenden Mitarbeiter zu Firmenläufen, um Zusammenhalt und Kollegialität zu stärken. So ist es kein Zufall, dass beim weltweit größten Firmenlauf, dem J.P. Morgan Corporate Challenge in Frankfurt, Werte wie Teamgeist und Fairness höher bewertet werden als sportliche Spitzenleistungen​.

Darüber hinaus dienen Laufveranstaltungen oft guten Zwecken. Zahlreiche Events sind Charity-Läufe, bei denen Spendengelder gesammelt werden. Prominente Beispiele sind der Wings for Life World Run oder der London-Marathon, der Jahr für Jahr zig Millionen Pfund für wohltätige Organisationen einnimmt. Diese soziale Komponente motiviert viele Teilnehmer zusätzlich, Teil eines größeren Ganzen zu sein und durch ihren Lauf etwas Positives zu bewirken.

Digitalisierung

Die digitale Revolution hat auch den Laufsport erfasst und trägt zum Boom bei. Die Digitalisierung erleichtert die Teilnahme an Wettkämpfen: Online-Anmeldungen sind unkompliziert, und es gibt zunehmend virtuelle Lauf-Events, bei denen man zeitgleich mit Teilnehmern weltweit laufen kann, ohne vor Ort zu sein.

Gerade in der Pandemie wurden solche virtuellen Läufe populär und haben vielen die Tür zum Wettkampflaufen geöffnet.

Umweltbewusstsein

Laufen gilt als vergleichsweise umweltfreundlicher Sport. Viele Menschen schätzen es, beim Joggen einfach draußen in der Natur oder in der Stadt unterwegs zu sein, anstatt im Fitnessstudio strombetriebene Geräte zu nutzen. Darüber hinaus setzen immer mehr Veranstalter auf nachhaltige Konzepte, was die Attraktivität für umweltbewusste Teilnehmer erhöht. Zum Beispiel wurden 2019 beim London-Marathon Einwegplastikflaschen durch essbare Trinkkapseln aus Algen ersetzt, wodurch über 200.000 Plastikflaschen eingespart werden konnten​.

Zahlreiche Marathons, auch in Deutschland, bieten kostenlose ÖPNV-Tickets für Teilnehmer an, um die Anreise umweltfreundlicher zu gestalten. Vereinzelt entstehen sogar neue Trends wie “Plogging” (Joggen und dabei Müll aufsammeln). Wer läuft, hinterlässt also einen kleinen ökologischen Fußabdruck und tut sich selbst etwas Gutes.

Die Vorteile von Laufveranstaltungen für Städte

Große Laufveranstaltungen wirken wie ein Magnet auf Besucher und kurbeln den Städtetourismus an. Marathonläufer reisen oft mit Familie oder Freunden an und bleiben für ein ganzes Wochenende. Das bedeutet volle Hotels, gut besuchte Restaurants und Umsatz für den Einzelhandel.

Neben dem direkten finanziellen Effekt stärkt ein erfolgreiches Laufevent auch das Image der Stadt. Viele Städte nutzen Marathons gezielt als Aushängeschild und Marketinginstrument. Live-Bilder von den Läufern vor berühmten Kulissen - etwa dem Brandenburger Tor in Berlin oder der Alster in Hamburg - gehen um die Welt und prägen das Bild der Stadt.

Ein Marathon auf Weltklasseniveau katapultiert die Stadt in die internationale Nachrichtenlage, insbesondere wenn Rekorde fallen oder Spitzenathleten antreten. Berlin hat sich beispielsweise mit inzwischen zwölf auf seinem Kurs gelaufenen Marathon-Weltrekorden als “schnelle Marathon-Stadt” einen Namen gemacht.

Nicht zuletzt können Laufveranstaltungen Impulse für eine bessere städtische Infrastruktur geben. Oft werden im Vorfeld Straßen instandgesetzt, Parksportanlagen ausgebaut oder es entstehen neue Laufstrecken und Bewegungsangebote für die Bevölkerung, die über den Event hinaus nutzbar sind.

Große Laufveranstaltungen in Deutschland

An fast jedem Wochenende zwischen Frühling und Herbst finden irgendwo in Deutschland Straßenläufe, Halbmarathons oder Marathonveranstaltungen statt. Zu den Aushängeschildern zählen die großen Stadtmarathons wie:

BMW Berlin-Marathon

Der Berlin-Marathon ist Teil der World Marathon Majors und stand, wie bereits erwähnt, 2024 mit über 54.000 Finishern zeitweise weltweit an der Spitze.

HaSpa Marathon Hamburg

Im Frühjahr zieht der Hamburg-Marathon die Massen an. 2024 erreichten 11.265 Läufer das Ziel, womit er nach Berlin der zweitgrößte Marathon Deutschlands war.

Andere große Städte

Tradition haben ebenso die Marathonläufe in Frankfurt, Köln, Hannover oder München, die jeweils viele Tausend Teilnehmende und zehntausende Zuschauer begeistern.

Firmenläufe

Doch nicht nur die klassischen 42,195-km-Rennen boomen. Auch kürzere Stadtläufe und Firmenläufe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ein herausragendes Beispiel ist der bereits erwähnte J.P. Morgan Lauf in Frankfurt, der als größter Firmenlauf der Welt gilt.

Neben den traditionellen Laufveranstaltungen erfreuen sich auch Leichtathletik-Wettkämpfe in Deutschland wachsender Beliebtheit, darunter vor allem ISTAF Berlin. Gerade die großen Laufwettbewerbe der Veranstaltung stehen regelmäßig im Fokus von Sportwetten-Anbietern, da viele Fans die Kräftemessen live verfolgen und auf den Ausgang einzelner Rennen wetten.

Fazit

Gesundheits- und Umweltbewusstsein, die Sehnsucht nach Gemeinschaftserlebnissen sowie die digitale Vernetzung haben eine neue Generation von Läufern hervorgebracht. Millionen Menschen entdecken im Laufen einen leicht zugänglichen Ausgleich für Körper und Geist.

Vielleicht ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für unsere Leserinnen und Leser, die noch nicht dabei sind, die Laufschuhe zu schnüren und selbst Teil der Laufgemeinschaft zu werden!