Ratgeber
(c) pexels_bamboo_ave

Vorbeugung und Behandlung
Rote Augen nach dem Sport - Ursachen und was hilft

Gerötete Augen kennen viele Läuferinnen und Läufer. Nach dem Sport tritt das Phänomen nicht selten auf. Wir klären über die Ursachen auf und sagen dir, was du tun kannst.

Vielen Läufern wird das bekannt vorkommen: Nach einer intensiven Trainingseinheit oder einem Wettkampf blickt man in den Spiegel und entdeckt gerötete, manchmal sogar blutunterlaufene Augen. Diese körperliche Reaktion kann beunruhigend wirken, ist in den meisten Fällen ist sie jedoch harmlos und nur vorübergehend. Rote, geschwollene oder schmerzende Augen nach dem Sport kann verschiedene Ursachen haben, die von einfachen Umwelteinflüssen bis zu Symptomen physischer Belastung reichen.

Häufige Ursachen für gerötete Augen beim Laufen

Eine der primären Ursachen für rote Augen nach dem Sport ist die Einwirkung von Umwelteinflüssen. Beim Training im Freien sind die Augen Wind, Sonnenlicht, Pollen und Luftverschmutzung ausgesetzt. Diese Umweltfaktoren können die empfindlichen Blutgefäße in der Bindehaut reizen und zu einer Erweiterung führen, die als Rötung sichtbar wird. Zugluft während des Laufens kann zudem die Verdunstung des schützenden Tränenfilms beschleunigen und so eine Ursache für trockene Augen sein. Trockene Luft, sowohl im Freien als auch in Fitnessstudios, trägt ebenfalls zur Reizung bei.

Körperliche Anstrengung selbst kann aber auch direkt zu roten Augen führen. Beim intensiven Laufen steigt der Blutdruck vorübergehend an, was die feinen Gefäße in den Augen erweitern kann. Besonders bei kraftvollen Belastungen wie Sprints oder laufen mit Höhenmetern kommt es zu einem erhöhten Druck im Kopfbereich. Ein weiterer Faktor ist vermehrtes Schwitzen. Schweiß, der in die Augen gelangt, kann durch seine Salzkonzentration und enthaltene Schadstoffe die Bindehaut reizen.

Es gibt viele verschiedene Ursachen für trockene Augen beim Laufen. Während des Trainings blinzeln viele Menschen weniger häufig, was den natürlichen Benetzungs Mechanismus der Augen unterbricht. In Kombination mit Luftbewegung führt dies zu einer schnelleren Austrocknung der Augenoberfläche. Kontaktlinsenträger sind hiervon besonders betroffen, da die Linsen zusätzlich Feuchtigkeit binden können. Um das Austrocknen der Augen zu vermeiden, lohnt es sich also, aktiv vorzubeugen.

Rote Augen nach dem Sport: Ist Krafttraining schlecht für die Augen?

Intensives Krafttraining kann die Augen stärker beanspruchen, als viele vermuten. Beim sogenannten Valsalva-Manöver – dem bewussten Luftanhalten und Pressen bei schweren Übungen – steigen Blutdruck und venöser Druck im Kopf deutlich an. Diese Belastung lässt feine Blutgefäße im Auge platzen. Das äußert sich durch einen roten Fleck auf dem Augapfel (subkonjunktivale Blutung), der meist harmlos bleibt.

Neben dem Druckaufbau wirken weitere Reize im Fitnessstudio negativ auf die Augen. Klimaanlagen und Zugluft fördern trockene, gerötete Augen, besonders wenn Schweiß dazukommt. Kontaktlinsen oder verbliebenes Make-up reizen zusätzlich – insbesondere bei mangelnder Hygiene.

Vorbeugung und Behandlung von Sport-bedingten Augenrötungen

Zur Vorbeugung von roten Augen nach dem Laufen haben sich verschiedene Methoden und Maßnahmen bewährt. Eine Sportsonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch vor Wind, Insekten und herumfliegenden Partikeln. Bei starker Sonneneinstrahlung ist der UV-Schutz besonders wichtig, da reflektierte Strahlen auf Asphalt oder Wasser die Augen zusätzlich belasten können.

Die Verwendung von befeuchtenden Augentropfen kann dabei helfen, das Austrocknen der Augen zu verhindern. Bei regelmäßiger Anwendung sollten konservierungsmittelfreie Varianten bevorzugt werden. Für Kontaktlinsenträger eignen sich spezielle Pflegemittel, die die Linsen feucht halten und Reibung minimieren. Nach dem Training ist es empfehlenswert, den Schweiß im Gesicht und rund um die Augen gründlich abzuwaschen. So schützt du deine Augen vor Erregern.

In den meisten Fällen klingt eine Rötung der Augen innerhalb weniger Stunden nach dem Sport von selbst ab. Bei anhaltenden schmerzenden Augen, Sehstörungen oder einem Fremdkörpergefühl solltest du jedoch eine ärztliche Fachmeinung einholen. Dies gilt besonders, wenn die Symptome regelmäßig auftreten oder sich verschlimmern. Ein Augenarzt kann ausschließen, dass ernsthafte Erkrankungen wie Bindehautentzündungen oder Gefäßanomalien die Ursache sind.

Mit einfachen vorbeugenden Maßnahmen und dem Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen müssen rote Augen nach dem Training keine häufige Begleiterscheinung sein. Die meisten Ursachen lassen sich durch angepasstes Verhalten und geeigneten Schutz minimieren, sodass die Freude am Laufen im Vordergrund bleibt.