Detailseite

Der Brooks Hyperion Max 3 im Test
Ein Superschuh fürs Training

| Text: Finn Lenzen | Fotos: Brooks

Der neutrale Brooks Hyperion Max 3 im Test: Leicht und dynamisch wie ein Wettkampfschuh, dabei komfortabel und vielseitig fürs Training – perfekt für alle, die schnell und bequem laufen wollen.

Für wen ist dieser Schuh geeignet?

Der Brooks Hyperion Max 3 ist ein typischer Vertreter der neuen Supertrainer-Generation. Schnell, dynamisch, effizient – aber eben auch komfortabel und sicher. Wer gerne flott trainiert, aber nicht auf Dämpfung und Stabilität verzichten möchte, findet hier einen verlässlichen Partner für viele Trainingsformen. Besonders bei Tempoläufen und längeren Einheiten spielt der Schuh seine Stärken aus.

Und auch im Wettkampf kann der Hyperion Max 3 für viele Läuferinnen und Läufer eine überzeugende Alternative sein – vor allem, wenn man bewusst auf die Steifigkeit und Direktheit eines reinen Carbonschuhs verzichten möchte.

Die Damenvariante in deiner Größe zum besten Preis

Der Brooks Hyperion Max 3 im Detail

  • für Asphalt und feste Naturwege geeignet
  • komfortable Dämpfung
  • führt den Fuß kaum in der Abrollbewegung
  • für hohes Lauftempo konstruiert
  • sehr reaktiver Laufschuh
  • Gewicht: 280 g (Herren-Mustergröße) | 249 g (Damen-Mustergröße)
  • Sprengung: 6 mm
  • UVP des Herstellers: 190 €

Der Schuh in deiner Größe zum besten Preis

  • Die angezeigten Angebote stammen von unserem Kooperationspartner everysize: everysize durchsucht als Deutschlands größter Preisvergleich für Schuhe mit Fokus auf die Schuhgröße dutzende von Online-Shops und ermittelt den besten Preis für jede Größe.
Im Test: Brooks Hyperion Max 3

Unser ausführlicher Testbericht zum Brooks Hyperion Max 3

Die Laufschuhbranche entwickelte sich in den letzten Jahren rasant: Schuhe werden immer leichter, effizienter und technologisch ausgefeilter. Besonders bei Wettkampfschuhen setzen Carbonelemente, neue Schaumstoffe und innovative Sohlengeometrien Maßstäbe in Sachen Effizienz und Vortrieb. Die Lücke zwischen kompromisslosen Rennschuhen und klassischen Trainingsmodellen ist mittlerweile groß – und genau hier setzen sogenannte „Supertrainer“ an. Im Grunde handelt es sich um Laufschuhe, die die Schnelligkeit und Effizienz von Rennschuhen mit dem Komfort und der Stabilität von Trainingsschuhen verbinden.

Der neue Brooks Hyperion Max 3 ist ein solcher Schuh: Er greift viele Technologien aus dem absoluten Wettkampfmodell von Brooks, dem Hyperion Elite, auf, ist dabei aber alltagstauglicher, komfortabler und vielseitiger einsetzbar. Gerard Klein, Director of Merchandising bei Brooks, bringt es auf den Punkt: „Der Hyperion Max 3 ist für Läuferinnen und Läufer gemacht, die alles wollen – Geschwindigkeit, Schutz und Erholung in einem Schuh.“ Wir hatten den Brooks Hyperion Max 3 im Test.

Dämpfung im Doppelpack: DNA Gold trifft DNA Flash v2

Im Zentrum des neuen Hyperion Max 3 steht seine überarbeitete Mittelsohle. Zum ersten Mal verbaut Brooks hier ein duales Dämpfungssystem – die Sohle besteht also aus zwei verschiedenen Schaumschichten, die unterschiedliche Eigenschaften mitbringen.

Direkt unter dem Fuß liegt DNA Gold, der leichteste, weichste und reaktivste Schaum, den Brooks je entwickelt hat. Er basiert auf PEBA, einem extrem leichten und federnden Dämpfungsmaterial, das mittlerweile in den meisten Hochleistungsschuhen zu finden ist – so auch im Hyperion Elite 5.

Darunter kommt DNA Flash v2 zum Einsatz – ein weiterentwickelter EVA-Schaum, der durch Stickstoffinjektion leichter und dynamischer wird. EVA ist als häufig verwendetes und zuverlässiges Dämpfungsmaterial bekannt, bekommt hier aber einen kleinen Performance-Boost.

Im Zusammenspiel erzeugen die beiden Dämpfungsmaterialien ein federndes, gleichzeitig aber stabiles Laufgefühl. Im Test war besonders das lebendige „Bounce“-Gefühl und die hohe Energierückgabe durch den neuen DNA Gold-Schaum deutlich spürbar – ohne, dass der Schuh dabei schwammig wirkt. Die kompakte DNA Flash v2-Schicht darunter sorgt für die nötige Stabilität und Kontrolle, auch bei höherem Tempo.

Mehr Vortrieb durch Nylon-Platte und Rocker-Geometrie

Zwischen den beiden Schaumstoffschichten liegt die sogenannte Speed Vault Plate – eine flexible Nylon-Platte, die beim Fußaufsatz Energie speichert und beim Abdruck nach vorne wieder freigibt. Sie funktioniert ähnlich wie eine Carbon-Platte, ist aber weniger steif, was den Schuh im Training deutlich angenehmer macht.

Zusätzlich unterstützt die Rapid-Roll-Rocker-Geometrie das natürliche Abrollen des Fußes. Die Sohle ist an Ferse und Zehen leicht nach oben gebogen, was beinahe automatisch einen flüssigen Übergang von der Landung zum Abdruck ermöglicht.

Leichtes Obermaterial mit sockenähnlichem Sitz

Das Obermaterial des Hyperion Max 3 besteht aus einem atmungsaktiven, leichten Engineered Mesh. Es ist zonal gestrickt – luftiger an wärmeempfindlichen Stellen, dichter an Bereichen, wo mehr Halt gebraucht wird.

Am Knöchel schließt der Schuh fast schon sockenähnlich ab, was für ein angenehm anschmiegsames Tragegefühl sorgt. Wer sehr festen Halt im Schuhschaft bevorzugt, wird sich vermutlich etwas mehr Struktur wünschen – das ist aber letztlich Geschmackssache. Insgesamt sitzt der Schuh jedoch sicher und komfortabel am Fuß.

Ein klarer Vorteil im Vergleich zu reinen Wettkampfschuhen zeigt sich bei der Außensohle: Während bei Superschuhen aus Gewichtsgründen oft an der Außensohle gespart wird, setzt Brooks beim Hyperion Max 3 auf eine robuste RoadTack-Gummischicht mit leichtem Profil. Das sorgt für verlässlichen Grip – auch bei Nässe – und erhöht die Langlebigkeit. Damit eignet sich der Hyperion Max 3 auch hervorragend für viele Kilometer im Trainingsalltag.