#gemeinsammehrbewegen-Preis 2025
Preiswürdig: Die SocialGiants verbinden Laufen und Müllsammeln und tun doppelt Gutes
Wir stellen Aktionen vor, die zeigen, wie Laufen das Leben verbessert. Eine von ihnen erhält den #gemeinsammehrbewegen-Preis. Die Initiative „SocialGiants“ aus Berlin ist nominiert.
Der #gemeinsammehrbewegen-Preis geht in die nächste Runde. Wir suchen bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und DATEV Initiativen, die zeigen, wie Laufen das eigene Leben und das von anderen verbessert. Damit ist der Run auf die 1.000 Euro-Prämie gestartet. Ein Kandidat: die SocialGiants aus Berlin.
Gutes tun und dabei fit werden
Unter dem Motto „Do good, get fit“ organisiert der Verein unterschiedliche Clean-Up-Aktionen in und um Berlin. „Das Aufräumen ist immer mit dabei,“ erklärt Mitgründerin Dr. Annette Ehlert-Gamm. „Die Sportarten wechseln aber.“ Die Social Giants sind auf dem Land laufend und radelnd unterwegs.
Für Aktionen an der Spree oder am Tegeler See geht es aber auch mit Stand up Paddles oder Kajaks aufs Wasser. Gerade im Sommer sind diese Aktionen natürlich ein Highlight. Außerdem organisiert der Verein geführte Läufe für sehbehinderte Menschen und setzt sich für mehr Inklusion in der Sportwelt ein.
So wird der #gemeinsammehrbewegen-Preis vergeben
Wir finden: Die Initiative „SocialGiants“ aus Berlin ist ein guter Kandidat für den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis, den der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und laufen.de unterstützt von DATEV in diesem Jahr vergeben. Und so läuft die Aktion:
- Initiativen bewerben sich
 - unsere Jury* wählt zehn Initiativen aus
 - ausgewählte Initiativen werden auf laufen.de und den angeschlossenen Social Media-Kanälen groß vorgestellt (Reportage, Bilder, Videos)
 - im Oktober startet die Wahl
 - die laufen.de-Community stimmt ab, welche der zehn Initiativen den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis erhalten soll
 - die Initiative mit den meisten Stimmen wird zur großen Laufgala nach Bremen eingeladen und erhält dort am 21. November den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis 2025. Die Gala veranstaltet laufen.de gemeinsam mit German Road Races, der Vereinigung der großen Laufveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Bei der Veranstaltungen werden auch die deutschen Profiläuferinnen und -läufer des Jahres geehrt.
 
*) Unsere Jury besteht aus folgenden Redaktionsmitgliedern von laufen.de, den beim DLV fürs Hobbylaufen Zuständigen und einem DATEV-Vertreter:
- Dr. Mara Konjer (DLV-Aufsichtsrätin)
 - Dr. Kristin Behrens (Direktorin Sportentwicklung im DLV)
 - Christian Ermert (Chefredakteur laufen.de)
 - Norbert Hensen (Geschäftsführer laufen.de)
 - Petra Pillipp (Head of Brand Communication DATEV)
 
#gemeinsammehrbewegen: Die ganze Story der Initiative „SocialGiants“ aus Berlin
Die Idee, Sport und soziales Engagement zu kombinieren, kommt Dr. Annette Ehlert-Gamm durch ihre Arbeit. Die studierte Medizinerin und Psychotherapeutin begegnet in ihren Gesprächen mit Patientinnen und Patienten immer denselben Themen: Angst, mangelnde Self-Care und ein nagendes Gefühl der Isolation – denn auch in einer Metropole wie Berlin fühlen sich viele Menschen allein.
„Viele Menschen sind einsam und haben nicht das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun“, erzählt die Therapeutin. „Und noch dazu kümmern sie sich viel zu wenig um sich selbst.“ Auch sich allein zum Sport zu motivieren, würde vielen sehr schwerfallen, weshalb solche Community-Events ein großes Potential bieten. „Ein Date mit sich selbst lässt sich leichter verschieben als eine Verabredung mit anderen“, so Annette Ehlert-Gamm.
Die gemeinsamen Aktivitäten des Vereins schlagen drei Fliegen mit einer Klappe: Die Teilnehmenden vernetzen sich mit anderen, tun dem Körper etwas Gutes und geben sowohl der Gemeinschaft als auch der Natur etwas zurück. In einer Welt, in der sich alle immer mehr zu entfremden scheinen, bringen die organisierten Aktionen die Menschen wieder näher zusammen.
„Nach so einem Clean-Up hat man ein richtiges High – wie ein Runners High mal drei!“
Dr. Annette Ehlert-Gamm, Mitgründerin von „SocialGiants“
Eine internationale Community
Der Verein legt großen Wert auf Inklusion und eine internationale Vereinsstruktur. „Mittlerweile werden bei uns alle Meetings auf Englisch abgehalten, wir haben Mitglieder aus Spanien, Großbritannien und Amerika im Team,“ erzählt die Gründerin stolz. Alle zwei bis drei Wochen vernetzen sich die Vereinsmitglieder, um Aktionen zu planen.
Bei gutem Wetter (und nach einem großen Event wie dem Karneval der Kulturen) sind teilweise bis zu 60 Personen bei einer Clean-Up-Aktion dabei. Alter, Herkunft und Fitnesslevel sind ganz egal, die Gruppe soll allen Menschen zugänglich sein. In den Berliner Parks und Wäldern sorgt die bunt gemischte Gruppe, ausgerüstet mit Eimern, Greifzangen und Beuteln, für ordentlich Aufsehen.
Mehr Sichtbarkeit
„Es wird uns immer wieder gesagt, dass die Leute das ganz toll finden“, bestätigt Annette Ehlert-Gamm. Doch auch die SocialGiants haben einmal ganz klein gestartet. „Am Anfang habe ich noch mit einem Freund zusammen kleinere Aktionen an der Schule meiner Kinder organisiert“, erinnert sich die studierte Medizinerin. „Mittlerweile sind wir eigentlich immer 10 bis 15 Leute, die in T-Shirts mit Vereinslogo unzählige Müllsäcke befüllen.“
Für die SocialGiants gilt: Die beste Art etwas zu bewegen, ist es selbst vorzuleben. Deshalb wollen sie auch die Sichtbarkeit für ihren Verein erhöhen. „Das Preisgeld würden wir für mehr T-Shirts nutzen. Solches Vereins-Merch stärkt das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit nochmal unglaublich.“