Protein nach dem Sport
Wie Harzer Käse die Muskeln munter macht
Wer läuft, hat einen hohen Bedarf an Eiweiß: Um die Regeneration zu beschleunigen und Muskeln zu erhalten. Hier liest du, wie du ganz einfach und kostengünstig Protein nach dem Sport zuführen kannst.
Ohne Eiweiß „läuft“ nichts. Es hat lange gedauert, die Kohlenhydrat-fixierte Läuferspezies von der immensen Bedeutung ausreichender Eiweißzufuhr zu überzeugen. Kohlenhydrate sind der Treibstoff, aber Bewegungshardware (Muskulatur) und Energietransformatoren (Enzyme) bestehen aus purem Eiweiß.
Der beim Laufen erhöhte Verbrauch und Wiederaufbau der beiden funktioniert nur, wenn permanent genügend der benötigten Bausteine (Aminosäuren, AS) nachgeliefert werden. Bei jedem Training und Wettkampf kommt es zu kleinen Einrissen in den winzigen Muskelfibrillen, die im Rahmen der Regeneration unter Eiweißverbrauch repariert werden müssen. Deswegen ist die Aufnahme von Protein nach dem Sport so wichtig.
Harzer Käse liefert viel Protein nach dem Sport
Neben dem täglichen Gesamtbedarf von je nach Belastung 1 bis 1,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht gilt es, auf die Versorgung mit allen essenziellen AS zu achten.
Kostspieliger Nahrungsergänzungsmittel, oft mit etlichen Zusatzstoffen versetzt, bedarf es dazu nicht. „Sauermilchkäse mit Brot“, lautet das Zauberwort. Nur 100 Gramm Harzer oder Handkäse liefern satte 30 Gramm hochwertigstes Eiweiß, das alle neun essentiellen AS bereitstellt – bei weniger als einem Gramm Fett. Vollkornbrot dazu und man hat das perfekte After-Running-Meal.
Studie zeigt: Diese Vorteile hat die „Harzer-Stulle“
Speziell für Ausdauersportler und -sportlerinnen hat eine Studie der Sporthochschule Köln weitere Boni aufgedeckt. Die hochwertige Protein-Kohlenhydrat-Kombination der „Harzer-Stulle“ ist demnach hoch effektiv, um nach Ausdauerbelastungen messbare Muskelfaserbeschädigungen zu reparieren.
Als Indikator dient die Aktivität des Enzyms Creatinkinase (CK-Wert), die das Entzündungslevel in verletzten Strukturen anzeigt. In den über mehrere Monate laufenden Testserien zeigten Läuferinnen und Läufer, die nach 10-Kilometer-Distanzen regelmäßig Sauermilchkäse und Brot verzehrten, signifikant niedrigere CK-Werte als darauf verzichtende Kontrollprobandinnen und -probanden.
Sauermilchkäse-Brot nach Ausdauerbelastungen begünstigt die Regeneration und kann die Muskeln vor Folgeschäden schützen, lautet das Fazit der Forschenden. Spezifische Supplemente sind unnötig. Guten Appetit!