News

#gemeinsammehrbewegen-Preis 2025
Preiswürdig: Wie im Taunus gegen die Alkoholsucht gelaufen wird

| von Maria Hauser

Wir stellen Aktionen vor, die zeigen, wie Laufen das Leben verbessert. Eine von ihnen erhält den #gemeinsammehrbewegen-Preis. Der Lauftreff „laufend nüchtern“ aus Katzenelnbogen ist ein Kandidat.

Der #gemeinsammehrbewegen-Preis geht in die nächste Runde. Wir suchen bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und DATEV Initiativen, die zeigen, wie Laufen das eigene Leben und das von anderen verbessert. Damit ist der Run auf die 1.000 Euro-Prämie gestartet. Ein Kandidat: der Lauftreff „laufend nüchtern“ vom Turn- und Sportverein Katzenelnbogen-Klingelbach.

Hier muss niemand seine Abhängigkeit erklären

„Dieser Lauftreff soll wirklich für alle da sein“, betont Thomas Burgard, der Mitgründer des wöchentlichen Laufreffs rund um Katzenelnbogen-Klingenbach im Rhein-Lahn-Kreis. Der leidenschaftliche Langstreckenläufer hat selbst eine Abhängigkeitserkrankung überwunden, ist seit 25 Jahren abstinent und engagiert sich seither für Menschen in ähnlicher Lage. „Ich bin schon lange ehrenamtlich in der Suchtselbsthilfe tätig, aber auch leidenschaftlicher Leichtathlet und Marathonläufer“, erzählt der 60-Jährige. „Vor über zehn Jahren habe ich dann die Idee, diese beiden Welten zu verbinden - damit Menschen mit Suchtproblemen die gleichen positiven Erfahrungen durch das Laufen machen können, wie ich sie selbst erlebt habe.“

Die Idee traf beim TuS Katzenelnbogen-Klingelbach auf offene Ohren. Seitdem organisiert das Lauftreff-Kernteam jeden Sonntag um neun Uhr einen gemeinsamen Lauf an immer unterschiedlichen Orten in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich - auch unter dem Motto „… laufend nüchtern“. Dabei sind alle willkommen, die Freude an Bewegung haben, nicht nur Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen oder deren Angehörige. Dennoch soll der Lauftreff eine Möglichkeit für Betroffene sein, ganz selbstverständlich mitzulaufen, ohne sich erklären oder ihre Einschränkungen offenlegen zu müssen.

So wird der #gemeinsammehrbewegen-Preis vergeben

Wir finden: Der Lauftreff laufend nüchtern des TSV Katzenelnbogen-Klingelbach ist ein guter Kandidat für den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis, den der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und laufen.de unterstützt von DATEV in diesem Jahr vergeben. Und so läuft die Aktion:

  • Initiativen bewerben sich
  • unsere Jury* wählt zehn Initiativen aus
  • ausgewählte Initiativen werden auf laufen.de und den angeschlossenen Social Media-Kanälen groß vorgestellt (Reportage, Bilder, Videos)
  • im Oktober startet die Wahl
  • die laufen.de-Community stimmt ab, welche der zehn Initiativen den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis erhalten soll
  • die Initiative mit den meisten Stimmen wird zur großen Laufgala nach Bremen eingeladen und erhält dort am 21. November den mit 1000 Euro dotierten #gemeinsammehrbewegen-Preis 2025. Die Gala veranstaltet laufen.de gemeinsam mit German Road Races, der Vereinigung der großen Laufveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Bei der Veranstaltungen werden auch die deutschen Profiläuferinnen und -läufer des Jahres geehrt.

*) Unsere Jury besteht aus folgenden Redaktionsmitgliedern von laufen.de, den beim DLV fürs Hobbylaufen Zuständigen und einem DATEV-Vertreter:

  • Dr. Mara Konjer (DLV-Aufsichtsrätin)
  • Dr. Kristin Behrens (Direktorin Sportentwicklung im DLV)
  • Christian Ermert (Chefredakteur laufen.de)
  • Norbert Hensen (Geschäftsführer laufen.de)
  • Petra Pillipp (Head of Brand Communication DATEV)

#gemeinsammehrbewegen: Die ganze Story von „laufend nüchtern“

Beim TuS Katzenelnbogen-Klingelbach läuft jede und jeder in seinem eigenen Tempo – und doch ist niemand allein. Gemeinsam wird gestartet, Schnellere drehen bei Bedarf noch eine Extrarunde oder warten, und nach etwa einer Stunde kommen alle wieder zusammen. Im Winter wird danach gerne noch ein gemeinsamer Tee getrunken. Auch wenn einige inzwischen bei Lauf-Cups oder Wettkämpfen teilnehmen, steht Leistung hier nicht im Vordergrund. Auch wer gerade erst mit dem Laufen anfangen oder erstmal ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen. Bis zu fünfzehn Läuferinnen und Läufer von Mitte 20 bis Mitte 60 treffen sich am Wochenende, um zusammen zu laufen und zu lachen.

Ausdauersport ist gut fürs Herz, den Kreislauf und das generelle körperliche Wohlbefinden, das wissen wir alle. Der Lauftreff vom TuS Katzenelnbogen-Klingelbach hat allerdings erkannt: Laufen kann viel mehr! Es hilft, neue Ziele zu setzen, Mut, Kraft und Selbstwertgefühl zurückzugewinnen und ein Gefühl der Selbstermächtigung zu entwickeln. Die Erfolgserlebnisse im Sport unterstützen Betroffene auch dabei, eine Abhängigkeitserkrankung langfristig und nachhaltig zu überwinden.

„Manchmal wird mir gesagt, dass ich durch das Laufen selbst nur substituiere“, verrät Thomas Burgard. „Ja, beim Laufen kann ich abschalten, aber ich bin dabei nicht passiv – ganz im Gegenteil. Das Laufen schenkt mir Lebensfreude und befreit, statt mich einzuschränken.“ Und um genau diese Erfahrung kompetent weitergeben zu können, haben er und zwei andere aus dem Lauftreff-Team eine Laufcoach-Ausbildung beim Deutschen Lauftherapiezentrum (DLZ) in Bad Lippspringe gemacht. Sie sind natürlich keine Therapeuten, können aber als sachkundige Bezugspersonen Laufanfängerinnen und -anfänger in der Praxis und in Gesprächen gezielt unterstützen.

„Ich bin in die Sucht gerutscht, um dem Druck zu entkommen. Heute fühle ich mich beim Laufen richtig frei“

Thomas Burgard, Gründer von laufend nüchtern

Abhängigkeitserkrankungen - egal welcher Art - sind immer noch mit Scham behaftet, Betroffene und deren Angehörige werden oft ausgegrenzt. Mit diesem Stigma will der Lauftreff brechen: So organisierte das Team letztes Jahr während der bundesweiten Aktionswoche „Alkohol – weniger ist mehr“ in Kooperation mit der örtlichen Suchtselbsthilfe ein Informationsangebot. Dabei wurden Einkaufsbeutel mit der Aufschrift „Dieser Beutel ist alkoholfrei“ sowie weitere kleine Gimmicks und Infobroschüren verteilt. Laut dem Bundesgesundheitsministerium konsumieren ca. 7,9 Menschen in Deutschland Alkohol in problematischen Mengen. Hilfe suchen sich trotzdem nur die wenigsten.

Sichtbar sein und andere inspirieren

„Nur ein kleiner Teil der Gruppe hat tatsächlich selbst Suchterfahrung“, erklärt der DLZ-Laufcoach, „trotzdem laufen wir alle zusammen. In der Anfangszeit waren die Läuferinnen und Läufer sogar in gesponserten rot-weißen Shirts mit der Aufschrift „Suchtselbsthilfe Katzenelnbogen – … laufend nüchtern“ unterwegs.“ Mittlerweile sind diese Shirts allerdings etwas in die Jahre gekommen und müssten erneuert werden.

Für die Verwendung des möglichen #gemeinsammehrbewegen-Preisgelds sieht der Lauftreff zwei Optionen: „Entweder wir würden es für neue ‚… laufend nüchtern‘-Shirts verwenden oder in ein gemeinsames Event investieren“, so Thomas Burgard. Vor einiger Zeit hat der Lauftreff an der 5x5-km-Team-Staffel im Berliner Tiergarten teilgenommen. Der Wunsch diese Erfahrung zu wiederholen, vielleicht mit zwei oder drei Staffeln, ist groß. Eins ist für den Mitgründer klar: „Wir machen auf jeden Fall was mit PR-Charakter, um die „… laufend nüchtern“-Idee bekannter zu machen und andere zu inspirieren!"