Detailseite

Die Asics Metaspeed-Serie
Sky, Edge, Ray - Asics überzeugt mit Vielfalt auf dem Carbonschuhmarkt

| Text: Finn Lenzen | Fotos: Asics

Drei Modelle, ein Ziel: maximale Performance. Die Metaspeed-Serie von Asics bringt frischen Wind in die Superschuh-Welt – und bietet Racer, die perfekt auf deinen individuellen Laufstil abgestimmt sind.

Im Jahr 2021 sorgte Asics mit der Vorstellung zweier innovativer Carbonschuhe für Furore auf dem Laufschuhmarkt. Die japanische Sportmarke präsentierte mit dem Metaspeed Sky und dem Metaspeed Edge zwei kompromisslose Wettkampfschuhe – beide mit Carbonplatte, beide für maximale Geschwindigkeit. Doch warum gleich zwei Modelle? Reicht nicht ein guter Carbonschuh? Genau hier liegt die Besonderheit der Metaspeed-Serie. Asics reagierte bei der Entwicklung auf ein zentrales Phänomen im Laufsport: Laufstile sind verschieden.

Das Unternehmen analysierte das Laufverhalten von Profi- und Hobbyathleten und kam zu einem klaren Ergebnis: Wer schnell läuft, tut das auf unterschiedliche Weise – entweder durch eine höhere Schrittfrequenz oder durch eine größere Schrittlänge. Manche machen also kleinere, schnellere Schritte, andere setzen bei konstanter, niedrigerer Frequenz auf längere Schritte. Natürlich handelt es sich hier um grobe Kategorien – viele Läuferinnen und Läufer bewegen sich irgendwo dazwischen. Doch diese Typisierung war für Asics der Schlüssel, um zwei Schuhe zu entwickeln, die auf die jeweiligen Anforderungen maßgeschneidert sind.

Metaspeed Sky und Edge – perfekt auf Schrittfrequenz und Schrittlänge abgestimmt

Der Metaspeed Sky richtet sich an Läuferinnen und Läufer, die durch größere Schritte schneller werden, der Metaspeed Edge wurde für diejenigen entwickelt, die ihr Tempo vor allem über eine hohe Schrittfrequenz aufbauen. Beide Modelle ähneln sich in Materialwahl, Dämpfung und Aufbau – mit entscheidenden Unterschieden in der Geometrie der Zwischensohle, der Positionierung der Carbonplatte und der Anordnung der beiden Superschaumstoffe FF Turbo Plus und FF Leap, die jeweils so kombiniert werden, dass sie die jeweilige Laufmechanik gezielt unterstützen.

Optisch kaum zu unterscheiden - links: Asics Metaspeed Edge Tokyo, rechts: Asics Metaspeed Sky Tokyo

In der aktuellen Generation, veröffentlicht im Mai 2025, wurden Sky und Edge gezielt überarbeitet. Der Sky ist speziell für Läuferinnen und Läufer gedacht, die ihre Geschwindigkeit vor allem durch längere Schritte erreichen. Oft zeigt sich das in einer federnden Laufbewegung mit mehr vertikaler Höhe pro Schritt. Die Carbonplatte des Sky liegt deshalb relativ weit oben in der Zwischensohle und ist flach gestaltet – sie wirkt wie ein langer Hebel, der für einen katapultartigen Abdruck nach vorne und oben sorgt.

Der Edge richtet sich an Kadenzläuferinnen und -läufer, die den Bodenkontakt möglichst kurzhalten wollen. Seine Carbonplatte liegt tiefer und ist stärker gebogen, um ein geschmeidiges Abrollen und einen explosiven Abdruck nach vorne zu ermöglichen. Auch der Zwischensohlenaufbau unterscheidet sich zwischen den Schuhen: Die beiden Dämpfungsschäume FF Leap und FF Turbo Plus sind beim Sky und Edge jeweils unterschiedlich geschichtet, um den spezifischen Bewegungsabläufen gerecht zu werden.

Neuheit 2025: Der Metaspeed Ray – ultraleicht und leistungsstark

Mit der Veröffentlichung der neuesten Versionen von Sky und Edge, die anlässlich der Leichtathletik-WM 2025 in Tokyo den Namenszusatz „Tokyo“ tragen, folgte eine echte Überraschung: Die Metaspeed-Familie bekommt Zuwachs. Ab Mitte August ergänzt ein drittes Modell die Serie – der brandneue Metaspeed Ray. Ein Carbonschuh, der in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe setzt, vor allem in Sachen Gewicht. Damit reagiert Asics auf Entwicklungen in der Branche, in der die Modelle immer leichter, stärker gedämpft und gleichzeitig schneller werden – der Preis spielt dabei zunehmend eine untergeordnete Rolle.

Im Test: Asics Metaspeed Ray

Paradebeispiel dafür ist der hochgelobte Adidas Adizero Adios Pro Evo 1. Mit 138 Gramm war er lange Zeit der leichteste Carbonschuh der Welt – und mit einem stolzen Preis von 500 Euro auch der teuerste. Der neue Metaspeed Ray unterbietet dieses Gewicht deutlich Er wiegt nur 129 Gramm – und das trotz 39,5 Millimetern weichem, reaktivem Schaum unter der Ferse. Minimalismus beim Gewicht trifft hier auf Maximalismus bei Dämpfung und Performance. Mit dem Ray zeigt Asics eindrucksvoll, wie moderne Superschuhe funktionieren: so leicht, so komfortabel und so schnell wie möglich. Mit einem UVP von 300 Euro ist zwar auch der Ray kein Schnäppchen, bleibt aber im Vergleich zur Konkurrenz fast schon moderat bepreist. Vor allem ist er ein kompromissloser Superschuh, der klar auf die Bedürfnisse von Top-Athletinnen und -Athleten ausgelegt ist.

Drei Carbonschuhe, ein Ziel: maximale Performance

Mit dem Metaspeed Sky, dem Metaspeed Edge und dem neuen Metaspeed Ray bietet Asics eine Serie von superschnellen Carbonschuhen, die nicht nur technisch auf der Höhe der Zeit sind, sondern sich auch klar an den Laufstilen und Bedürfnissen der Läuferinnen und Läufer orientieren: der Sky für mehr Vortrieb durch lange Schritte, der Edge für Effizienz durch hohe Frequenz, und der Ray als kompromissloser Wettkampfschuh für maximale Performance. Drei Carbontreter, die die Vielfalt des Laufens abbilden – und damit Asics’ Antwort auf die immer spezialisiertere Welt der Superschuhe.